Hinweise ausblenden

Diese Webseite verwendet Cookies.
Diese Webseite enthält Affiliate-Links von Amazon.
Näheres siehe Datenschutzerklärung

satellitenempfang.info

Alles über Satellitenempfang

Häufige Fragen

Menü: 

STARTSEITE und SUCHE

Einführung in den Satelliten-Direktempfang
[Teil 2] [Teil 3] [Teil 4]

Satellitenanlage planen und selbst aufbauen - Montageanleitung
[Teil 2] [Teil 3] [Teil 4] [Teil 5] [Teil 6] 

Mediatheken nutzen oder selber aufnehmen?

 Häufig gestellte Fragen rund um den Satellitenempfang 

Empfangsebenen individuell zusammenstellen

Empfangsdaten und Suchlauf

 SD-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Sender

Fragen und Antworten zu HD Plus (Privatsender in HDTV) 

 Receiver mit FBC-Tunern

Besonderheiten beim Sat-Empfang in Österreich und der Schweiz

Unsichtbare bzw. unauffällige Satellitenschüsseln

Empfang britischer Sender von Astra 2E/2F/2G
[English Version]

Warum überhaupt Sat-Empfang?

Störung des Sat-Empfangs durch andere Geräte

Seniorengerechter Satellitenempfang - Lösungen für altersbedingte Probleme
[Teil 2] [Teil 3]

Empfang deutscher Programme im Ausland

LNB-Abstände beim Multifeed-Empfang

Alternativen zur Sternverteilung: Einkabelanlagen, Kanalaufbereitung, optische Signalverteilung und Sat-IP-Technik
[Teil 2] [Teil 3] [Teil 4] [Teil 5]

Alles Wichtige über HDTV, Ultra-HD und 4k

Empfangswege (Sat, Kabel, Antenne) kombinieren

Einführung in DiSEqC

Empfangsstärke / Schüsselgrößen

Weiterführende Links und Händler-Adressen

Über mich, diese Internetseite und meine Sat-Anlage(n)

ARCHIV (alte Artikel)

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

 = Kürzlich überarbeiteter Artikel      = Neuer Artikel

Häufig gestellte Fragen zum Satelliten-Direktempfang

Auf dieser Seite greife ich zusätzliche Fragen auf, die in den Artikeln nicht oder nur am Rande beantwortet werden. Die Reihenfolge ist zufällig.

 

Mein Fernseher hat einen Digitaltuner. Kann ich damit Satellitenfernsehen empfangen?

F-Buchse am FernseherEs gibt drei Sorten von Digitaltunern für die drei Empfangswege: DVB-T2 für Empfang über Antenne, DVB-C für Kabelfernsehen und DVB-S2 für Empfang über Satellit. Die meisten heute erhältlichen Fernsehgeräte beherrschen alle drei Empfangswege. Nur noch selten gibt es Geräte, die ausschließlich DVB-C und DVB-T(2) können. Ob Satellitenempfang (DVB-S2) möglich ist, erkennen Sie ganz einfach an der Rückseite des Gerätes: Es muss außer der normalen Antennenbuchse eine sogenannte F-Buchse (zu erkennen am Außengewinde) vorhanden sein.
Hat das Gerät nur die normale (glatte) Antennenbuchse, kann es sogar noch ein älteres Gerät mit reinem Analogtuner sei. Das betraf nahezu alle Röhrenfernseher sowie die frühen Flachbildfernseher bis ca. 2007. Einen Analogtuner kann man heute nicht mehr sinnvoll nutzen, d. h. man braucht dann auf jeden Fall einen externen Receiver. (Die Tuner für DVB-T sind heute ebenfalls wertlos, weil die Ausstrahlung in Deutschland ganz auf DVB-T2 umgestellt wurde.)
Bei Bedarf können Sie natürlich immer einen externen Satellitenreceiver (mit eigener Fernbedienung) einsetzen. Manchmal ist das sogar trotz Fernseher mit eingebautem Satellitentuner sinnvoll, z. B. wenn man bestimmte Zusatzfunktionen möchte.

 

Kann man die Privatsender noch kostenlos empfangen?

Die deutschen Privatsender (RTL, Sat, ProSieben etc.) kann man in HDTV-Qualität nur gegen Gebühr und mit gewissen technischen Einschränkungen sehen. Das gilt mittlerweile für alle drei Empfangswege, d. h. Satellit, Kabelfernsehen und Antenne.
Über Satellit und im Kabelfernsehen gibt es jedoch noch einen Ausweg für Leute, die nicht so hohe Ansprüche an die Bildqualität stellen: Hier kann man Privatsender in SDTV-Qualität unverschlüsselt empfangen.
Grund war ursprünglich ein Beschluss des Bundeskartellamtes aus dem Jahr 2013, wodurch den Privatsendern die SDTV-Verschlüsselung untersagt wurde. Dieser Beschluss galt für zehn Jahre. Inzwischen ist aber klar, dass die unverschlüsselte SD-Ausstrahlung auf unbestimmte Zeit fortgesetzt wird, weil die privaten Sender keinen Reichweitenverlust riskieren möchten.

 

Laut Mietvertrag muss ich bisher für Kabelfernsehen bezahlen und darf keine Schüssel aufstellen. Was ändert sich ab Juli 2024 durch den Wegfall des Nebenkostenprivilegs?

Der Autor dieser Seite ist kein Jurist und übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und Genauigkeit der folgenden Angaben. Für verbindliche juristische Auskünfte fragen Sie bitte einen Anwalt oder wenden Sie sich an eine Verbraucherzentrale. Folgende Informationen also unter Vorbehalt:

Die Frage, ob man für Kabelanschluss bezahlen muss, ist völlig unabhängig zu betrachten von der Frage, ob man eine eigene Schüssel montieren darf.
Wer einen Mietvertrag unterschrieben hat, der eine kostenpflichtige Mitnutzung des Kabelfernsehens vorsieht, muss bisher dafür zahlen – egal, ob er zusätzlich noch eine Schüssel benutzen darf oder nicht. Dieses sogenannte Nebenkostenprivileg entfällt ab 1. Juli 2024. Die zwangsweise Abrechnung des Kabelanschlusses über die Miet-Nebenkosten ist dann unzulässig.
Für Inhaber von Eigentumswohnungen gilt das nicht unbedingt, denn hier kann weiterhin die Mehrheit der Eigentümer einen gemeinsamen Vertrag für Kabelfernsehen beschließen. (Wenn die Eigentumswohnung vermietet ist und der Mieter den Kabelanschluss nicht nutzen möchte, bleibt der Eigentümmer ggfs. auf den Kosten sitzen und kann sie ab 1. Juli 2024 aufgrund der neuen Gesetzeslage nicht mehr an den Mieter weitergeben.)

Da das Nebenkostenprivileg wegfällt, wird man vielleicht überlegen, auf Satellitenempfang umzusteigen. Ob sich das finanziell am Ende lohnt, hängt von vielen Faktoren ab, z. B. wie teuer die Alternativen (IPTV und DVB-T2) sind und ob man die Sat-Anlage ggfs. selber installiert (was die Sache deutlich preiswerter macht). Ein pauschaler Rat ist hier also nicht möglich.
Zuvor sollte man ohnehin klären, ob man als Mieter bzw. Wohnungseigentümer überhaupt eine Satellitenschüssel montieren darf. Der Wegfall eines Zwangs-Kabelanschlusses und die gesetzliche Informationsfreiheit begründen nämlich kein Recht auf eine bestimmte andere Form des Fernsehempfangs. Die Gerichte stufen die Rechte von Hauseigentümern, die ihre Fassaden von Schüsseln freihalten wollen, relativ hoch ein; das gilt für Mietwohnungen genauso wie für Eigentumswohnungen, wo die Mehrheit der Eigentümer für alle entscheidet. Ein einklagbares Recht auf Errichtung einer Satellitenschüssel ergibt sich nur, wenn man ganz besondere Programmbedürfnisse hat. Früher wurde es z. B. Ausländern gewährt, die sonst keine Programme in ihrer Muttersprache empfangen konnten. Da es heute übers Internet zahlreiche neue Optionen gibt, an geeignetes Programm zu kommen, wird die gerichtliche Durchsetzung einer Satellitenschüssel immer schwerer. Nur weil man über Satellit vielleicht noch ein paar weitere Sender empfangen könnte, die es nicht über Kabelfernsehen, Antenne oder Internet gibt, begründet dies nicht gleich das Recht auf die eigene Satellitenschüssel. Auch der Kostenvorteil des Satellitenempfangs ist kein gültiges Argument – im Gegenteil: Die grundsätzliche Genehmigung einer Satellitenschüssel beutet nicht, dass man diese auf billigstem Weg irgendwo anschrauben darf. Der Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft kann dann einen anderen Platz vorgeben, der evtl. höhere Montagekosten verursacht.
Ein rechtlicher Graubereich ist die Aufstellung von unauffälligen bzw. von unten nicht einsehbaren Satellitenschüsseln ohne bauliche Veränderung, z. B. per Ständer innerhalb eines Balkons. Viele Mieter umgehen mit solchen Konstruktionen ein Schüsselverbot. Ob dieser Weg im Streitfall vor Gericht Bestand hätte, ist umstritten. Besser als eine heimliche Lösung ist es immer, mit dem Vermieter bzw. den anderen Eigentümern einen Kompromiss auszuhandeln.

 

Was ist der Unterschied zwischen "CI+" und "HD+"?

Das System CI+ (Common Interface Plus) ist eine Schnittstelle für den Einsatz verschiedener Entschlüsselungsverfahren in einem Receiver. Hat ein Receiver eine Schnittstelle nach dem Standard CI+, kann man dort ein passendes CAM (Conditional Access Module) einschieben, das die Elektronik für das entsprechende Verschlüsselungsverfahren enthält. (Bekannte Verschlüsselungsverfahren sind z. B. Nagravision und Videoguard.) In das CAM widerum kann man die Zugangskarte (SmartCard) des jeweiligen Anbieters stecken, und dann ist der Empfang verschlüsselter Programme möglich.
Der zurzeit prominenteste Anbieter einer Empfangslösung nach dem System CI+ in Deutschland ist die Programmplattform HD+ (eine Tochterfirma des Satellitenbetreibers SES Astra). Erläuterung siehe hier.
Die Schnittstelle CI+ im Allgemeinen und die Plattform HD+ im Speziellen sind in Fachkreisen wegen ihrer Eingriffe in die Verbraucherrechte sehr umstritten; zum Beispiel kann bei Festplattenreceivern der schnelle Vorlauf gesperrt werden, um ein Überspringen der Werbeblöcke zu vermeiden.

 

Ich würde gern einen Twin-Receiver verwenden, habe aber nur ein einzelnes Kabel vom Multischalter bis ins Wohnzimmer. Geht das trotzdem?

Betreibt man einen Twin-Receiver an einem einzelnen Kabel, erleidet man gewisse Einschränkungen der Senderauswahl: Nimmt man mit dem ersten Tuner einen Sender auf, kann man am zweiten nur noch einen Sender derselben Ebene sehen. Ob das eine große Einschränkung ist, hängt davon ab, welche Sender man tatsächlich gleichzeitig empfangen will. Es hilft ein Blick in die Sendertabelle bei Lyngsat und dort in die Spalte "Frequency": Frequenzen bis 11700 MHz gehören zum Lowband, Frequenzen über 11700 MHz zum Highband. Und dann sind Lowband und Highband jeweils nochmal unterteilt in die Polarisationen Horizontal (H) und Vertikal (V); so ergeben sich die besagten vier Ebenen. Wenn man die Tabelle vorab gut studiert und etwas flexibel ist (z. B. auch mal SD-Sender nutzt, falls die HD-Sender für die gewünschte Kombination ungünstig liegen), kann man oft mit der Einschränkung auskommen.
Schöner und einfacher ist es freilich, beide Tuner des Twin-Receivers komplett unabhängig nutzen zu können. Um dies ohne zweites Kabel zu ermöglichen, gibt es zwei Behelfslösungen: Eine sogenannte Stacker-Destacker-Lösung (z. B. Johansson 9640 Kit) stapelt die Signale zweier Multischalter-Ausgänge durch Frequenzumwandlung auf eine einzelne Koaxleitung und macht dies im Empfangsraum wieder rückgängig. Allerdings ist die überbrückbare Kabellänge für eine Stacker-Destacker-Lösung auf 30 Meter begrenzt. Eine moderne Alternative mit weniger Nachteilen sind Mini-Unicable-Grundgeräte (z. B. TechniRouter Mini oder DUR-line UCP 20). Sie erfordern einen Twin-Receiver mit Unicable-Tauglichkeit - was bei älteren Bestandsgeräten noch nicht vorausgesetzt werden kann.
Beide Lösungen, Stacker-Destacker und Mini-Unicable-Grundgeräte, kann man statt für einen Twin-Receiver natürlich auch für den Betrieb von zwei Einzelreceivern einsetzen.

 

Mein Installateur empfiehlt im Neubau ein Unicable-System. Warum soll ich trotzdem noch eine altmodische Sternverteilung einbauen?

Leider gibt es mittlerweile Installateure, die dank Verbreitung der Unicable-Technik die klassische Sternverteilung mit Multischalter für entbehrlich halten. Sie erklären ihren Kunden, Sternverteilung sei "von gestern" und Unicable die "zeitgemäße" Variante der Sat-Verkabelung. Sie gehen wohl davon aus, dass alle modernen Receiver und DVB-S2-Tuner ohnehin tauglich für Unicable sind und man sich daher einen Teil der Verkabelung sparen kann. Dabei übersehen sie jedoch eine lange Reihe von Nachteilen, die Unicable nach wie vor mit sich bringt – gerade in der Hand von Laien: Die Einstellung der Receiver ist deutlich komplizierter, denn man kann im Gegensatz zur Sternverteilung nicht einfach einen Receiver/Fernseher an der Wanddose anschließen, sondern muss ihn immer speziell für Unicable konfigurieren und ihm eine freie Übertragungsfrequenz zuweisen. Unicable erfordert Absprachen, wer innerhalb des Strangs welche Frequenz nutzen darf. Falls mehrere Wohnungen an demselben Unicable-Strang angeschlossen werden (was zumindest bei Nachrüstungen oft passiert), können sich die Bewohner durch unsachgemäße Konfiguration ihrer Receiver/Tuner gegenseitig den Empfang stören. Hinzu kommt, dass man mit Unicable maximal zwei Satellitenpositionen bedienen kann; möchten später einzelne Bewohner noch weitere Satelliten empfangen, geht das nicht mit der vorhandenen Verkabelung.
Unicable ist immer noch in erster Linie eine Behelfslösung für die Nachrüstung vorhandener Empfangsanlagen. Im Einzelfall kann es Gründe geben, Neuinstallationen mit Unicable auszustatten (etwa für den Betrieb von FBC-Tunern). Ansonsten ist es für die Anwender nach wie vor besser, eine Sternverteilung (vom Verteilpunkt je ein separates Kabel zu jedem Receiver/Tuner) einzubauen. Das gilt bereits für Nachrüstungen – und auf keinen Fall sollte man bei einem Neubau, wo man noch alle Möglichkeiten hat, ohne guten Grund auf Unicable-Technik setzen.

 

Warum sagt man "Multischalter" und nicht einfach "Verteiler"?

Beim Satellitenempfang gibt es so viele Programme, dass nicht alle gleichzeitig "ins Kabel reinpassen". Die Sender sind auf vier Empfangsebenen verteilt, d. h. dieselben Frequenzen sind mehrfach belegt. Das Quattro-LNB gibt die Empfangsebenen einzeln aus; über vier separate Kabel gelangen sie in den Multischalter. Bei jedem Senderwechsel schickt der Receiver ein Signal aus, welche Ebene er benötigt; der Multischalter verbindet dann diesen Receiver mit dem entsprechenden Ebenen-Ausgang des LNBs. In kleineren Empfangsanlagen verwendet man Single-, Twin- und Quad-LNBs. Die haben einen Multischalter bereits eingebaut; funktionieren tut die Umschaltung aber genauso.
Es wird also wirklich umgeschaltet, nicht nur einfach dasselbe Signal an alle Receiver verteilt. Das ist auch der Grund, warum man das Kabel nicht einfach für mehrere Receiver aufsplitten kann.

 

Wie erreicht man, dass LNB und Multischalter bei Nichtgebrauch nicht unnötig Strom vergeuden?

Jeder Receiver bzw. Sat-Tuner stellt eine Versorgungsspannung (13 – 18 Volt) für das LNB zur Verfügung. Sobald man den Receiver ausschaltet, wird auch diese Spannung abgeschaltet und das LNB kriegt keinen Strom mehr. Man muss also in Anlagen, wo der Receiver direkt mit dem LNB verbunden wird (Single-, Twin- oder Quad-LNB) keine Energieverschwendung befürchten.

Etwas komplizierter verhält es sich in Anlagen mit Quattro-LNB und Multischalter. Die Spannung aus dem Receiver dient hier lediglich als Schaltspannung und gelangt nicht direkt zum LNB. Stattdessen wird das LNB aus dem Multischalter mit Strom versorgt. Prinzipiell ist das LNB also rund um die Uhr in Betrieb – auch wenn gerade niemand fernsehen will.
Es gibt heute Multischalter, die eine Energiesparfunktion haben: Solange von keinem der angeschlossenen Receiver eine Schaltspannung ankommt, schalten sie ihrerseits das LNB stromlos. In Ein- und Zweifamilienhäusern kann so eine Funktion übers Jahr ein paar Kilowattstunden Strom einsparen. In größeren Häusern, wo viele Parteien am Multischalter mit dranhängen, ist die Energiesparfunktion weitgehend wirkungslos – weil da ohnehin zu fast jeder Tages- und Nachtzeit irgendjemand vor dem Fernseher hockt.

 

Die meisten heutigen Multischalter funktionieren auch mit Quad-LNBs. Warum soll ich in Verbindung mit einem Multischalter trotzdem ein Quattro-LNB verwenden?

Es ist richtig, dass heute nahezu alle Multischalter "Quad-tauglich" ausgestattet sind. Es bedeutet, die Multischalter geben an den vier LNB-Eingängen jeweils dauerhaft ein Schaltsignal ab (13/18 Volt und 22 kHz on/off), um den entsprechenden Ausgang eines Quad-LNBs permanent auf die benötigte Ebene (HH, HV, LH, LV) zu schalten. So kann man statt eines Quattro-LNBs auch ein Quad-LNB anschließen. Das erscheint auf den ersten Blick praktisch, weil es die Verkabelung vereinfacht (man muss dann nicht mehr auf die Reihenfolge der Kabel achten).
Zum Vergleich: Ältere Multischalter lieferten an den vier LNB-Eingängen nur eine einheitliche LNB-Versorgungsspannung von 12 Volt und kein 22-kHz-Signal; da wären alle vier Ausgänge eines Quad-LNBs dauerhaft auf Lowband Vertikal stehengeblieben.
Der Betrieb eines modernen Multischalters mit Quad-LNB funktioniert also, ist aber dennoch nur als Behelfslösung für die nachträgliche Aufrüstung bestehender Anlagen gedacht (z. B. wenn man ans Quad-LNB auf dem Dach nur noch schwer rankommt und es daher ungern gegen ein Quattro-LNB tauschen möchte).
Kombiniert man ein Quad-LNB mit einem Multischalter, hat man quasi zwei Multischalter hintereinander: den externen Multischalter sowie den im Quad-LNB bereits eingebauten Multischalter (der dann nur einseitig genutzt wird, weil er nie wieder auf andere Ebenen umschalten darf - es sei denn, man vertauscht später mal die Kabel). Durch die doppelte Schaltung verdoppelt sich - rein statistisch - die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen und Fehlschaltungen. Zudem sind die Multischalter in den Quad-LNBs aufgrund der Temperaturschwankungen im Außenbereich tendenziell störanfälliger als die externen Multischalter, die ja meist im Haus-Inneren montiert werden. Den vollen technischen Vorteil einer Kombination aus Quattro-LNB und externem Multischalter hat man also nur dann, wenn man wirklich ein Quattro-LNB benutzt und kein Quad-LNB. Das Quattro-LNB ist technisch einfacher aufgebaut (und deshalb auch meist etwas preiswerter). Es hat keinen integrierten Multischalter, sondern gibt dauerhaft an jedem Ausgang nur immer dieselbe Ebene aus. Und wo keine Umschaltung möglich ist, kann es auch keine Fehlschaltungen geben.

 

Kann man eine Satellitenschüssel auch unter dem Dach, hinter einer dünnen Bretterwand oder hinter einem Fenster betreiben?

Die meisten Materialien dämpfen das Satellitensignal zu sehr. Mit Holz geht fast gar nichts. Mit manchen Glassorten funktioniert es halbwegs, andere sperren das Signal komplett (Näheres dazu in einem Artikel auf digitalfernsehen.de). Auch andere in Frage kommende Materialien (Folien, Kunststoffplatten etc.) muss man auf Microwellen-Durchlässigkeit testen. Näheres zu dem Thema lesen Sie hier bzw. hier.

 

Wie kann ich in Deutschland englische oder amerikanische Sender empfangen?

Auf den beliebten Satellitenpositionen 19,2° Ost (Astra) und 13° Ost (Hotbird) gibt es eine Auswahl amerikanischer und britischer Nachrichtensender wie CNN, Sky News, BBC World, CNBC und Bloomberg TV. Daneben senden auch paar englischsprachige Shopping- und Religionssender unverschlüsselt. Leider findet man auf den genannten Positionen derzeit keine Sender, die Filme oder Fernsehserien im englischen Original frei empfangbar ausstrahlen.
Direktempfang amerikanischer Programme ist aus physikalischen Gründen (Erdkrümmung) nicht möglich. Der Empfang des weltweiten Soldatensenders AFN (Armed Forces Network) wird sehr massiv durch Verschlüsselung eingeschränkt und ist nur für Angehörige oder Angestellte der US-Armee zu bekommen.
Programme aus Großbritannien werden über 28,2° Ost (Astra2) ausgestrahlt. Eine Reihe von eher zweitklassigen Sendern kriegt man in ganz Europa problemlos rein. Die BBC, die Privatsenderkette ITV, Channel 4, Film Four, More 4, Five etc. senden zwar auch unverschlüsselt, sind aber aufgrund des "Spotbeams" nur noch ganz im Westen Deutschlands zu empfangen. Alle Details zum Empfang der britischen FTA-Sender gibt es hier.

Mit einem Pay-TV-Abonnement beim britischen Sky Network bekommt man eine bessere Programmauswahl. Allerdings ist das britische Sky recht teuer und kann bislang nur über Bekannte mit Wohnsitz in England oder über eine Agentur abonniert werden. Zudem gelten die besagten Empfangseinschränkungen auch für viele der verschlüsselten Sky-Sender, d. h. das Abo wird sich nur im äußersten Westen Deutschlands lohnen.

 

Wie kann man die freien italienischen Sender auf 9° Ost und 5° West empfangen?

Es gibt eine ganze Reihe frei empfangbarer italienischer HD-Sender auf den Satellitenpositionen 5° West (RAI) und 9° Ost (Privatsender). Aber wer Schüsseln auf diese beiden Sat-Positionen ausrichtet, kann die besagten Sender in den meisten Fällen trotzdem nicht sehen; sie werden nicht vom automatischen Suchlauf gefunden und lassen sich auch nicht manuell am Receiver einstellen.
Zwar sind die Sender eigentlich FTA (Free To Air), aber sie werden in ungewöhnlichen Sendenormen ausgestrahlt, die vom internationalen DVB-S2-Standard abweichen. Die Italiener verwenden eine Norm namens "PLS Gold Multistream“. Die meisten in Deutschland angebotenen Receiver und Sat-Tuner beherrschen diese Norm nicht. Lediglich für einige neuere Linux-basierte Receiver, die bereits einen "Multistream-tauglichen“ Tuner besitzen, ist entsprechende Software verfügbar.

 

Wie groß muss eine Schüssel für Türksat sein? Manche empfehlen 60 cm, andere halten selbst 120 cm für zu klein. Was stimmt nun?

Die Türksat-Satelliten auf 42° Ost strahlen derzeit drei verschieden ausgerichtete Beams ab: den Türkei-Spotbeam (der stark auf die Türkei ausgerichtet ist), den Ostbeam (der seinen Schwerpunkt eher auf der Türkei hat, aber Deutschland immerhin noch streift) und den Westbeam (der Deutschland und den Rest von Mitteleuropa breit abdeckt).
In Deutschland lebende Türken würden am liebsten den Türkei-Spotbeam empfangen, weil die interessanten Sender sich mehr und mehr dort konzentrieren. Leider ist das nicht mit vertretbarem Aufwand möglich. Auch eine 120-cm-Schüssel reicht dafür nicht.
Den Ostbeam kann man, zumindest im Südosten Deutschlands, mit einer 120er-Schüssel empfangen. Deshalb findet sich häufig noch der Rat, zum Türksat-Empfang 120 cm Schüsselgröße zu benutzen. Viel nutzen tut das nicht mehr, denn der Ostbeam hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung verloren. Immer mehr Sender sind auf den Türkei-Spotbeam umgezogen.
Nur den Türksat-Westbeam, dessen Senderangebot leider einigen Einschränkungen unterliegt, kann man noch überall in Deutschland problemlos empfangen; hierfür genügen 60 bis 80 cm Schüsselgröße. Hat man noch eine 120-cm-Schüssel, schadet das zwar nicht (man kriegt damit ein bisschen mehr Schlechtwetterreserve), aber für neue Anlagen lohnt sich der Aufwand nicht mehr.

 

Wie kann ich Radiosender hören, die über DVB-S(2) ausgestrahlt werden?

Der Empfang erfolgt typischerweise über den normalen Receiver, den man auch zum Fernsehen nutzt. Jeder Receiver hat als Audioausgänge Cinch-Buchsen (eventuell auch einen optischen oder koaxialen SPDIF-Ausgang) und kann quasi als Tuner an eine bestehende HiFi-Anlage oder ein anderes Gerät mit AUX-Eingang angeschlossen werden. Zum Einstellen der Sender muss der Fernseher eingeschaltet sein (Bildschirmmenü), aber im Alltag kann man den Receiver dann blind bedienen. Vorteilhaft zum Radiohören sind Receiver mit Display, um den Programmplatz und evtl. auch den Sendernamen zu sehen.

Über Astra sind fast alle deutschen und einige österreichische öffentlich-rechtliche Radiosender in DVB-S oder DVB-S2 zu empfangen. Auch die größeren privaten Radiosender sind auf Astra vertreten. Auf Hotbird gibt es zusätzlich die Sender aus der Schweiz.
Ein bisschen problematisch können die ARD-Radiosender sein, die seit Dezember 2021 nur noch in DVB-S2 mit dem Audiocodec LC-AAC ausgestrahlt werden. Dazu muss der Receiver/Tuner nicht nur DVB-S2 beherrschen, sondern auch den Audiocodec LC-AAC verstehen – was an Bestandsgeräten, die vor der Umstellung auf den Markt kamen, nicht vorausgesetzt werden kann. Daher ist bis heute eine Reihe von Receivern in Gebrauch, die vielleicht DVB-S2 beherschen, aber dennoch Radiosender mit dem LC-AAC-Codec nicht wiedergeben können.
Wer ein betroffenes Gerät besitzt, sollte es dennoch nicht gleich wegwerfen oder verkaufen. Manche HD-Receiver können durch ein simples Update tauglich gemacht werden. Für manche gibt es immerhin kostenpflichtige Upgrades (die kosten etwas, weil für LC-AAC eine Lizenzgebühr anfällt).
Alle Sat-Radiosender, die andere Codecs verwenden (dazu gehören NDR Kultur sowie die allermeisten Nicht-ARD-Radiosender) sollten problemlos auch ohne Upgrade nutzbar sein.

 

Ich habe ein Monoblock-LNB für Astra und Hotbird gekauft. Ich schaffe es aber nicht, beide Satelliten ohne Drehen der Schüssel zu empfangen. Was mache ich falsch?

Monoblock-LNBs sind eine Kombination aus 2 LNBs und einem DiSEqC-Umschalter in einem gemeinsamen Gehäuse. Umgekehrt als bei den meisten selbstgebauten Anlagen wird bei Monoblocks Astra als DiSEqC B und Hotbird als DiSEqC A angesteuert. Da die meisten Receiver in ihrer Vorprogrammierung Astra als DiSEqC A erwarten, stimmen die Einstellungen zunächst nicht; wer dann die Schüssel ohne Änderung der Receivereinstellung justiert, empfängt Astra mit dem für Hotbird vorgesehenen LNB, und das für Astra vorgesehene LNB "schaut ins Leere".
Man kann sich diese ganzen Sorgen sparen, indem man erst gar kein Monoblock-LNB kauft, sondern eine Multifeed-Schiene, zwei einzelne LNBs und einen externen DiSEqC-Schalter dazu. Das ist immer die bessere Lösung.

 

Ich kann in meiner Wohnung das terrestrische DVB-T2 empfangen. Ist es für mich sinnvoll, trotzdem eine Satellitenanlage anzuschaffen?

Wenn Sie mit dem bei Ihnen vor Ort empfangbaren Senderangebot zufrieden sind, kann DVB-T2 eine Alternative bilden. Sie benötigen (bei guter Empfangsstärke) nur eine kleine Zimmerantenne und können Ihr Empfangsgerät jederzeit woanders hintragen, ohne Antennenkabel verlegen zu müssen. Sie benötigen keine Satellitenschüssel und müssen auch keine Kabelgebühren bezahlen.

Allerdings beherrschen die integrierten DVB-T-Tuner vieler Bestands-Fernsehgeräte noch kein DVB-T2 mit der in Deutschland verwendeten H.265-Komprimierung. Nur neuere Fernsehgeräte (ab ca. Modelljahr 2018) sind schon entsprechend ausgestattet; für ältere Geräte ist ein externer DVB-T2-Receiver nötig.
Mehrere Einschränkungen gibt es in Sachen Privatsender: Außerhalb der Ballungsräume werden über DVB-T2 keine Privatsender ausgestrahlt; dort empfängt man nur öffentlich-rechtliche Sender. Auch dort, wo es Privatsender via DVB-T2 gibt, kann man sie nur noch verschlüsselt und gegen eine monatliche Gebühr empfangen. Eine unverschlüsselte Empfangsmöglichkeit in SD-Qualität gibt es über DVB-T2 nicht mehr.
Wenn Sie weiterhin Privatsender gebührenfrei sehen wollen, wenn Sie an weiteren Sendern interessiert sind oder wenn Sie einfach bestmögliche Bildqualität haben möchten, ist eine Satellitenanlage immer noch die bessere Wahl.

 

Im Winter haben wir oft Empfangsprobleme. Solange Schnee in der Satellitenschüssel liegt, ist der Empfang gestört. Was kann man dagegen tun?

Schüssel im Schnee In schneereichen Gegenden ist es optimal, die Satellitenschüssel unter einem Vordach zu montieren. Ist das nicht möglich, sollte sie wenigstens gut zugänglich sein, so dass man bei Bedarf den Schnee entfernen kann. Bei Wandmontage kann man dem Schnee vom nächsten Fenster aus mit Hilfe eines langstieligen Besens zu Leibe rücken. Bei Dachmontage hilft die Nähe eines Dachfensters, sofern sich dieses unter der Schneelast noch öffnen lässt. Wenn beides nicht möglich ist, hilft eine größere Schüssel mit ihrer größeren Reserve: Ist die untere Hälfte schneebedeckt, hat man mit der oberen oft noch genug Empfang. Gegen Schnee auf der LNB-Membran hilft ein kleines "Dach" über dem LNB, das als Zubehör im Handel erhältlich ist oder auch selber gebastelt werden kann.
Wenn jeglicher Zugriff unmöglich ist und der Empfangsausfall unbedingt vermieden werden muss (z. B. bei einer Anlage, die ein größeres Wohnhaus versorgt), kommt eine Heizung in Betracht: Auf der Rückseite des Spiegels werden Heizmatten aufgeklebt und bei Bedarf so lange eingeschaltet, bis der Schnee herunterrutscht. Im privaten Bereich sind das allerdings meist reine Bastellösungen (z. B. auf Basis von Autospiegel-Heizungen).

 

In meinem Haus sind bereits Koaxialkabel verlegt. Kann ich diese für digitalen Satellitenempfang weiterverwenden?

Falls von Antenne bzw. Kabelfernsehen auf Satellitenempfang umgerüstet wird, stellt sich oft die Frage der Weiterverwendbarkeit vorhandener Kabel. Hier muss man zwei Dinge unterscheiden: Die Kabelqualität und die Art der Verlegung.
Bei der Qualität der Kabel spielen Dämpfung und Schirmung eine Rolle. Die Dämpfung sollte so gering wie möglich sein, kann aber notfalls durch stärkeres Signal (aktiver Multischalter) ausgeglichen werden. Die Schirmung ist wichtig, um Störungen von außen abzuhalten. Heute verbaut man nur noch Kabel mit einem Schirmungsmaß von 90 dB oder mehr; generell sind aber alle doppelt geschirmten Kabel (Folie + Geflecht) zu gebrauchen. Mit älteren, einfach geschirmten Antennenkabeln kann es in ungünstigen Fällen Empfangsstörungen geben (Näheres dazu lesen Sie hier).
Das größte Problem alter Anlagen ist jedoch nicht die Kabelqualität, sondern die Art der Verlegung. Für vollständigen Sat-Empfang ist eine konsequente Sternverteilung erforderlich (vom Multischalter je ein Kabel zu jedem Endgerät, zu Twin-Receivern sogar zwei Kabel). Ältere Verteilanlagen weisen fast immer eine Struktur mit Unterverteilung und/oder Durchgangsdosen auf. Wenn das Ziehen neuer Kabel baulich nicht klappt, hilft hier nur noch die Einkabellösung.

 

Autor: Andreas Beitinger
Letzte Änderung: Februar 2024

.

Kontaktadresse für Kritik und Anregungen zu dieser Seite: