Einführung in den Satelliten-Direktempfang (Teil 4)
Nur 1 Endgerät pro Abgang (sternförmige Verteilung)
An das Kabel, das von einer einfachen Schüssel kommt, können Sie nicht über Abzweige beliebig viele Receiver anschließen (wie Sie es von Antenne oder Kabelfernsehen gewohnt sind). Für die Planung einer Anlage ist es sehr wichtig, diesen Sachverhalt richtig zu verstehen. Daher eine etwas ausführlichere Erklärung:
Das Programmangebot der Satelliten ist so groß, dass es auf mehrere Empfangsebenen („ZF-Ebenen“) verteilt werden muss. Allein beim Astra-Empfang sind das vier verschiedene (Highband Vertikal, Highband Horizontal, Lowband Vertikal, Lowband Horizontal). Bei jedem Programmwechsel sendet der Receiver eine Information, aus welcher Frequenzebene er das Programm empfangen möchte. Das LNB (oder in größeren Anlagen der Multischalter) schaltet dann auf die entsprechende Ebene um. Das funktioniert vollautomatisch und Sie als Benutzer bekommen nichts davon mit.
Es ist also immer nur ein Viertel von den möglichen Empfangsfrequenzen des Satelliten auf das Antennenkabel geschaltet. Sinnvollerweise sollten Sie daher an
demselben Kabel niemals zwei oder mehr getrennte Empfänger anschließen. Sie könnten sonst
nicht am ersten Empfänger z. B. "KiKa“ und gleichzeitig am zweiten "Das Erste“ einschalten, weil diese zwei Sender auf zwei verschiedenen Ebenen liegen.
Manche Sender liegen zufällig auf derselben Ebene – aber darauf mag
man sich bestimmt nicht verlassen.
Wenn Sie einen Twin-Receiver verwenden, der zwei Sender gleichzeitig empfangen kann (um einen anzuschauen und einen anderen aufzunehmen), brauchen Sie sogar zwei getrennte Kabel für dieses eine Gerät; ohne zweites Kabel ist der Parallelbetrieb der beiden Tuner stark eingeschränkt.
Antennenkabel müssen Sie für Sat-Empfang also so verlegen, dass von der
Schüssel oder vom Multischalter zu jedem Endgerät ein eigenes Kabel geht. Man
spricht von einer "sternförmigen“ Verteilung. Bei Neubauten oder Renovierungen
sollte man dies beachten und möglichst gleich mehrere Leitungen pro Wohnung
legen. Denn kaum eine Familie beschränkt sich auf ein einziges Fernsehgerät. Twin-Receiver
zählen allein schon als zwei Geräte, wenn ihre Möglichkeiten voll ausgeschöpft
werden sollen.
Die Satelliten senden auf Frequenzen im Gigahertz-Bereich (Mikrowellen). Um die Frequenzen besser zu trennen oder doppelt zu belegen, werden die ausgestrahlten Wellen vertikal (V) oder horizontal (H) polarisiert. Außerdem werden die Frequenzen in zwei Bereiche getrennt, das "Highband“ (oberhalb 11,7 GHz) und das "Lowband“ (unterhalb 11,7 GHz).
Die Gigahertz-Frequenzen werden vom LNB auf niedrigere Frequenzen herunterkonvertiert. Immer nur eine der Ebenen kann gleichzeitig durchs Kabel übertragen werden: Highband vertikal, Highband horizontal, Lowband vertikal oder Lowband horizontal.
Empfängt man mehrere Satellitenpositionen, braucht man sogar pro Satellitenposition
diese vier Schaltmöglichkeiten. Eine Anlage für zwei Satelliten verteilt also acht Ebenen, eine Anlage für drei Satelliten hat zwölf Ebenen usw.
Die Umrüstung von Kabel- auf Satellitenempfang droht in großen Häusern oft an der fehlenden Sternstruktur zu scheitern. Dort gibt es nur ein einziges Kabel aus dem Übergabepunkt, das mehrfach aufgezweigt wird (z. B. in jedem Stockwerk). Innerhalb der Wohnungen findet noch eine weitere Verteilung mit Durchgangsdosen statt. Der Techniker nennt dies "Baumstruktur“.
Um nachträglich Satellitenempfang zu ermöglichen, muss durch Verlegen neuer Kabel eine Sternstruktur hergestellt werden. Wo dies aus baulichen Gründen nicht zu machen ist, kommt ersatzweise eine sogenannte Einkabellösung in Betracht, die aber Einschränkungen hat
und das Einstellen der Receiver verkompliziert. Eine weitere Alternative für
Spezialfälle kann die Sat-IP-Technik sein;
hier wird das Fernsehsignal auf der letzten Strecke über LAN oder WLAN
übertragen.
Doch nun zurück zur Sternverteilung. Wenn mehrere Receiver an derselben Schüssel betrieben werden sollen, benutzen Sie am besten ein Quattro-LNB, das die vier Ebenen getrennt ausgibt. Zusätzlich benötigen Sie dann einen Multischalter mit einer entsprechenden Anzahl Receiverausgänge. Der Multischalter übernimmt die Aufgabe, jedem Receiver jederzeit die gewünschte Ebene zuzuweisen.
Solange Sie mit einem einzigen Receiver auskommen, können Sie ein Universal-Single-LNB verwenden.
Für zwei bis vier Receiver gibt es Universal-Twin-LNBs und Universal-Quad-LNBs.
Sie alle kommen im Gegensatz zu Quattro-LNBs ohne externen Multischalter aus. Präzisere Informationen zur Planung der Anlage finden Sie in der Montageanleitung Teil 2.
Bitte beachten Sie beim Kauf den Unterschied: Ein Quattro-LNB gibt vier Ebenen getrennt aus und benötigt zusätzlich einen Multischalter; ein Quad-LNB (gelegentlich auch Quattro-Switch-LNB genannt) hat den Multischalter schon eingebaut und ermöglicht den direkten Anschluss von bis zu vier Receivern.
Wenn man eine Anlage für mehrere Satellitenpositionen errichtet (mit schielenden LNBs oder mehreren separaten Schüsseln) kann man deren Signale über denselben Multischalter oder über sogenannte DiSEqC-Schalter zusammenführen. Sie benötigen dann weiterhin nur 1 Kabel von der Verteilung zu jedem einzelnen Receiver
(bzw. 2 Kabel zum Twin-Receiver). Näheres lesen Sie unter Einführung in DiSEqC.
So weit, so gut
Ich hoffe, ich konnte Sie mit meinen Erklärungen ein wenig zur Beschäftigung mit dem Thema Satellitenempfang anregen, ohne komplette Verwirrung zu stiften. Ganz ohne Theorie kommt man bei so einer komplexen Materie leider nicht aus. Wenn die Anlage gut geplant wird, ist dafür die praktische Installation gar nicht mehr so schwer.
Weiter zur Installationsanleitung
Autor: Andreas Beitinger
Letzte Änderung: März 2024
.
Kontaktadresse für Kritik und Anregungen zu dieser Seite:
abkon@satellitenempfang.info