Hinweise ausblenden

Diese Webseite verwendet Cookies.
Diese Webseite enthält Affiliate-Links von Amazon.
Näheres siehe Datenschutzerklärung

satellitenempfang.info

Alles über Satellitenempfang

Receiver mit FBC-Tunern

Menü: 

STARTSEITE und SUCHE

Einführung in den Satelliten-Direktempfang
[Teil 2] [Teil 3] [Teil 4]

Satellitenanlage planen und selbst aufbauen - Montageanleitung
[Teil 2] [Teil 3] [Teil 4] [Teil 5] [Teil 6] 

Mediatheken nutzen oder selber aufnehmen?

 Häufig gestellte Fragen rund um den Satellitenempfang 

Empfangsebenen individuell zusammenstellen

Empfangsdaten und Suchlauf

 SD-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Sender

Fragen und Antworten zu HD Plus (Privatsender in HDTV) 

 Receiver mit FBC-Tunern

Besonderheiten beim Sat-Empfang in Österreich und der Schweiz

Unsichtbare bzw. unauffällige Satellitenschüsseln

Empfang britischer Sender von Astra 2E/2F/2G
[English Version]

Warum überhaupt Sat-Empfang?

Störung des Sat-Empfangs durch andere Geräte

Seniorengerechter Satellitenempfang - Lösungen für altersbedingte Probleme
[Teil 2] [Teil 3]

Empfang deutscher Programme im Ausland

LNB-Abstände beim Multifeed-Empfang

Alternativen zur Sternverteilung: Einkabelanlagen, Kanalaufbereitung, optische Signalverteilung und Sat-IP-Technik
[Teil 2] [Teil 3] [Teil 4] [Teil 5]

Alles Wichtige über HDTV, Ultra-HD und 4k

Empfangswege (Sat, Kabel, Antenne) kombinieren

Einführung in DiSEqC

Empfangsstärke / Schüsselgrößen

Weiterführende Links und Händler-Adressen

Über mich, diese Internetseite und meine Sat-Anlage(n)

ARCHIV (alte Artikel)

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

 = Kürzlich überarbeiteter Artikel      = Neuer Artikel

Receiver mit FBC-Tunern

Die meisten Sat-Zuschauer sehen von vornherein nur live fern, also sie machen von der Aufnahmefunktion ihres Receivers keinen Gebrauch. Manche verwenden die Aufnahmefunktion nur gelegentlich bei Abwesenheit, um einzelne Sendungen nicht zu verpassen. Manche nutzen ausschließlich Mediatheken und sind am Selber-Aufnehmen gar nicht mehr interessiert (siehe auch mein Artikel „Mediatheken nutzen oder selber aufnehmen?“).
Zuschauer, die wirklich täglich von der Aufnahmefunktion ihres Receivers Gebrauch machen und diese sehr intensiv nutzen (auch mehrere Sendungen zeitgleich, mit zeitversetzter Wiedergabe etc.) sind ein prozentual recht kleiner Anteil, aber sie stellen besonders hohe Ansprüche. Insbesondere für solche Leute sind Receiver mit FBC-Tunern interessant (obwohl FBC-Receiver noch weitere Vorteile haben können, z. B. schnelle Umschaltzeiten).

Grenzen der herkömmlichen (nicht FBC) Tuner

In der Regel können Sat-Tuner, die in Receivern und Fernsehgeräten verbaut sind, zu einem bestimmten Zeitpunkt nur genau eine Frequenz empfangen, also den Inhalt genau eines Sat-Transponders. Ein Receiver mit Twin-Tuner hat zwei separate Tuner und kann daher zwei Frequenzen gleichzeitig empfangen. In der Praxis ist die Aufnahmefunktion meist auf einen einzigen Sender pro Tuner beschränkt, so dass ein typischer Nicht-FBC-Twin-Receiver maximal zwei Sender gleichzeitig aufnehmen kann. Sobald sich drei oder mehr gewünschte Sendungen zeitlich überlappen, kann man sie nicht mehr alle aufnehmen und muss sich für zwei davon entscheiden. Das passiert in der Hauptsendezeit ganz schnell mal – besonders, wenn man mit ausreichend zeitlichem Puffer aufnimmt, um für ungeplante Verschiebungen gewappnet zu sein. Da ist oft bis zum Beginn der nächsten aufzunehmenden Sendung noch keiner der beiden Tuner frei.

Schon länger gibt es für anspruchsvolle Nutzer etwas teurere und besser ausgestattete Receiver (meist auf Linux-Basis), die pro Tuner mehrere Programme zeitgleich aufnehmen können. Da diese Programme dann aber von demselben Transponder kommen müssen, unterliegt man großen Einschränkungen bei der Auswahl. Seit der Umstellung auf HD gibt es im Schnitt weniger Sender pro Transponder. Zudem enthalten viele heutige Transponder nur noch mehrere Regionalversionen desselben Senders oder nur einen Hauptsender zusammen mit ein paar uninteressanten Nebensendern. In der Praxis muss man schon sehr viel Glück haben, um zwei Sender, die zeitgleich aufgenommen werden sollen, zufällig auf demselben Transponder zu finden. (Welche Sender sich Transponder teilen, kann man z. B. in den Listen auf Lyngsat sehen.) Eine wirklich flexible Aufnahme von mehreren Sendern pro Tuner ist das also längst nicht.

Was ein FBC-Tuner anders macht

Das Kürzel FBC steht für „Full Band Capture“. Während ein herkömmlicher Tuner immer nur einen Transponder (also eine Frequenz) empfängt, empfängt ein FBC-Tuner eine komplette Empfangsebene. Ein FBC Twin-Tuner kann demnach sogar zwei komplette Empfangsebenen gleichzeitig empfangen. Das erhöht die Auswahl gleichzeitig aufnehmbarer Sender beträchtlich.

Die meisten heute erhältlichen FBC-Receiver haben zwei Tuner und insgesamt acht sogenannte Demodulatoren, die frei auf die beiden Tuner verteilbar sind. Jeder Demodulator ist zuständig für die Auswertung eines Transponders. Somit kann man bis zu acht Transponder aus zwei Empfangsebenen zeitgleich empfangen und Sender daraus aufnehmen. Einzelne Receiver-Modelle gehen sogar noch über diese Zahlen hinaus. (Allerdings setzen die Rechenleistung der Receiver-Prozessoren und die Geschwindigkeit der Aufnahmemedien gewisse Grenzen.)

Hinweis: Ein Leser dieser Seite hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Bezeichnung „FBC-Tuner“ eigentlich falsch ist, da es sich im technischen Sinne nicht um einen Tuner handelt. Man sollte korrekterweise eher von „FBC-Frontend“ sprechen. Allerdings hat sich der Begriff „FBC-Tuner“ bereits weit verbreitet und wird von allen Receiverherstellern so kommuniziert. Daher habe ich mich entschlossen, den Begriff weiterzuverwenden.

Einschränkungen je nach Verteilungsart

In einer klassischen Sternverteilung (ausführliche Erklärung siehe hier) gibt es pro empfangener Satellitenposition vier Empfangsebenen: Highband horizontal, Highband vertikal, Lowband horizontal und Lowband vertikal. Ein Receiver mit FBC Single-Tuner empfängt eine davon, ein FBC Twin-Tuner empfängt zwei davon gleichzeitig (vorausgesetzt, er wird mit zwei separaten Ableitungen der Sternverteilung versorgt).

Sobald also zwei Sender aus verschiedenen Ebenen aufgenommen werden, ist die Auswahl weiterer gleichzeitig empfangbarer Sender etwas eingeschränkt – wenn auch bei weitem nicht so stark wie an Twin-Receivern herkömmlicher Bauart. Beim FBC-Receiver kann man ja auf ganze Ebenen zugreifen, nicht nur auf ganze Transponder. Wenn man z. B. weiß, dass ein recht großer Teil der deutschen öffentlich-rechtlichen HD-Sender im Lowband horizontal zu finden ist, dann deckt allein diese Ebene schon sehr viel ab. Das hilft allerdings nicht immer weiter, wenn man auch exotischere Sender (aus anderen Ebenen und evt. auch von anderen Satellitenpositionen) aufnehmen will. Ab dem dritten empfangenen Sender ist man dann auf die beiden Ebenen beschränkt, die man bereits für die ersten beiden Sender benötigt.
Die allermeisten Nutzer werden diese Einschränkung in der Praxis nie zu spüren bekommen. Wer jedoch absolut nicht mit den zwei Tunern auskommt, kann an manchen Receivern per Steckplatz noch einen weiteren FBC Twin-Tuner nachrüsten, sodass insgesamt vier Tuner zur Verfügung stehen. Wenn man dann auch vier Kabel zwischen Multischalter und Receiver hat, kann man zeitgleich auf vier Ebenen zugreifen.

Das harte Gegenstück hierzu sind Anlagen, in denen von vornherein nur ein einziges Kabel vom Multischalter zum Receiver zur Verfügung steht und man mit vertretbarem Aufwand kein weiteres verlegen kann. Das bedeutet: Es wird in einer sternverteilten Anlage immer nur eine der Empfangsebenen gleichzeitig übertragen. In diesem Fall genügt bereits ein FBC Single-Tuner, der ja allein schon die ganze Empfangsebene auswertet. Also der FBC Single-Tuner ersetzt hier einen herkömmlichen Twin-Tuner.

Bevor man jede Menge neue Kabel durch Haus legt, kann man auch überlegen, die Anlage ganz oder teilweise auf Unicable-Standard (ausführliche Erklärung siehe hier) umzurüsten. Dann braucht man nicht mal den zweiten LNB-Eingang am Twin-Tuner bemühen (und erst recht keinen weiteren Tuner nachrüsten), weil die für Unicable genutzten Frequenzen zusammen eine einzige Empfangsebene bilden. Weist man dem FBC-Receiver acht Unicable-Frequenzen zu, kann man alle acht Demodulatoren völlig frei belegen. Also man kann Programme aus bis zu acht Transpondern gleichzeitig aufnehmen ohne irgendeine Einschränkung in Sachen Programmauswahl. Da man theoretisch aus jedem der empfangenen Transponder mehrere Programme aufnehmen kann, ist die Zahl der gleichzeitig empfangbaren Programme sogar noch größer. In der Praxis setzen natürlich auch hier die Leistungsfähigkeit der Receiver-Elektronik und der Festplatte bzw. SSD gewisse Grenzen.

Es kann kaum verwundern, dass die Receiverhersteller für ihre FBC-Tuner ausdrücklich ein Unicable-System als das Optimum empfehlen. Wenn Sie jetzt sagen: „Prima, ich verwende hier im Haus ohnehin schon Unicable.“, könnte das aber ein Fehlschluss sein. Wirklich uneingeschränkte Nutzung der acht Demodulatoren klappt nämlich nur, wenn der FBC-Receiver allein acht Unicable-Frequenzen zur Verfügung hat.
Handelt es sich um eine herkömmliche Unicable-Anlage nach dem alten EN50494-Standard, besteht die komplette Ebene nur aus acht Frequenzen (an einfachen Unicable-LNBs sind es manchmal sogar nur vier). Man kann also, wenn man voll von den FBC-Vorzügen profitieren will, neben dem FBC-Receiver keine weiteren Geräte mehr an demselben Unicable-LNB bzw. demselben Strang des Unicable-Multischalters betreiben. In der Praxis wird Unicable ja oft in älteren Häusern verbaut, um dort das Verlegen neuer Kabel zu vermeiden; dann werden an jedem Strang mehrere Receiver (manchmal sogar aus mehreren Haushalten) angeschlossen. Ein FBC-Receiver kann aber nur auf soviele Transponder zugreifen wie man ihm Unicable-Frequenzen zugewiesen hat. Wenn man ihm z. B. nur zwei Frequenzen zuweisen kann (weil die anderen schon durch andere Geräte am Strang belegt sind), kann man auch nur zwei Transponder gleichzeitig empfangen – womit sich der Vorteil gegenüber einem Receiver mit herkömmlichem Tuner stark reduziert. Richtig voll genießen kann man die Vorzüge des FBC-Tuners nur, wenn der Receiver einen kompletten EN50494-Strang allein nutzen kann. Man müsste sozusagen Unicable mit dem Prinzip der Sternverteilung kombinieren.
Deutlich besser ist die Lage, wenn die Anlage bereits den neueren Standard EN50607 unterstützt. Da stehen dann pro Strang bis zu 32 Frequenzen zur Verfügung, so dass man Luft hat für Erweiterungen.

Wäre noch zu erwähnen, dass die meisten Unicable-Anlagen auf eine oder zwei Sat-Positionen beschränkt sind. Betreibt man eine Multifeed-Anlage für drei oder mehr Sat-Positionen, ist Unicable derzeit keine Alternative. Da bleibt nur der Griff zum herkömmlichen Multischalter bzw. einer Anordnung mit DiSEqC-Schalter(n) – wovon dann eben nur zwei Ableitungen zum FBC-Twin-Receiver geführt werden können. Die Einschränkung auf zwei gleichzeitig nutzbare Empfangsebenen kann man in diesem Fall höchstens durch Nachrüsten eines zweiten FBC Twin-Tuners abmildern (wie weiter oben erklärt). Aber auch „nur“ zwei Ebenen wären gegenüber herkömmlichen Twin-Receivern, die nur zwei Transponder gleichzeitig empfangen, schon eine deutliche Verbesserung. Insofern lohnt ein FBC-Twin-Receiver auf jeden Fall auch für Multifeed-Anlagen.

Praktische Bedienung

Idealerweise sollte man schon vor dem Kauf ein paar Überlegungen anstellen, wie man den FBC-Receiver am gewinnbringendsten mit der vorhandenen (oder einer neu aufzubauenden) Empfangsanlage verkabelt.
Längst nicht für jeden Anwender wird es lohnen, aufs Maximum zu gehen und gleich die ganze Anlage umzubauen (z. B. auf EN50607-Standard). Man kann ruhig erst mal ausprobieren, wie weit man mit der vorhandenen Technik kommt. Stellt man nach einiger Zeit in der Praxis fest, dass man in Sachen Programmauswahl noch Einschränkungen verspürt, kann man immer noch an der Empfangsanlage etwas nachrüsten.

Vor dem ersten Suchlauf müssen dann die LNB-Eingänge im Menü passend zur Empfangsanlage konfiguriert werden. Das ist vielleicht der schwierigste Teil (für den man das Funktionsprinzip wirklich verstanden haben sollte).
Ist die Konfiguration erst mal geschafft, ist die tägliche Bedienung sehr viel einfacher. Man muss nicht alle Sendertabellen im Kopf haben und ständig überlegen, welche Sender nun gleichzeitig aufnehmbar sind und welche nicht. Die FBC-Receiver verteilen Live-Wiedergabe und Aufnahmen automatisch auf die zur Verfügung stehenden Tuner und Demodulatoren. Wenn die Grenzen tatsächlich mal erreicht werden, kriegt man beim Speichern der Aufnahmeprogrammierung eine Überlappungswarnung. Wenn schon mehrere Aufnahmen laufen und man noch ein Programm live sehen möchte, sind die nicht mehr wählbaren Sender in der Liste ausgegraut. Das ist letztlich dasselbe Prinzip wie bei herkömmlichen Twin-Receivern – nur dass man Überlappungswarnung und ausgegraute Sendernamen an FBC-Receivern sehr viel seltener sieht.

Autor: Andreas Beitinger
Letzte Änderung: Februar 2024

.

Kontaktadresse für Kritik und Anregungen zu dieser Seite:
abeik@satellitenempfang.info

(Ihr Kauf bei Amazon unterstützt diese Internetseite.)