Einführung in den Satelliten-Direktempfang (Teil 3)
Astra 19,2° Ost und die anderen Satelliten
Die meisten deutschen Schüsseln sind nur auf die Gruppe der "Astra1“-Satelliten (Position 19,2° Ost über dem Äquator) ausgerichtet, weil dort alle deutschen Programme zu holen sind.
Für die allermeisten Zuschauer reicht das aus. Von Deutschland aus sind jedoch auch weitere Satellitensysteme empfangbar, die zusätzlich Sender aus anderen Ländern bringen.
Zum Empfang von Astra 19,2° Ost genügt in Deutschland eine Schüssel mit 60 cm
Durchmesser. Wenn Sie genug Platz haben und eine gute Schlechtwetterreserve
wollen, sollte eher ein Modell mit 80 bis 100 cm gewählt werden. Falls
Platzmangel herrscht, geht es zur Not auch mit einer 45er oder einer kleinen
Flachantenne.
Nach Astra 19,2° ist die Eutelsat-Hotbird-Gruppe auf 13° Ost eine
beliebte Position. Zum Beispiel das Schweizer Fernsehen und Radio gibt es ausschließlich auf Hotbird. Dazu findet sich auf Hotbird eine Vielzahl von weiteren Programmen aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland - insbesondere Italien, Polen und naher Osten.
Großbritannien wird von den Astra2-Satelliten auf 28,2° Ost versorgt, die teilweise auch in Deutschland zu empfangen sind. Manche britische Programme sind verschlüsselt und erfordern ein Abonnement; die staatliche BBC und einige Privatsender senden Free-To-Air.
Leider sind die meisten der britischen Programme nur noch im
äußersten Westen Deutschlands gut zu empfangen. Näheres finden Sie auf der Sonderseite zu den britischen Programmen.
Türkische Programme empfängt man am besten von Türksat auf der Position 42° Ost. Es gibt dort sowohl freie Programme als auch Pay-TV. Der eingeschränkte Westbeam ist überall in Deutschland gut zu empfangen, den attraktiveren
Türkei-Spotbeam kriegt man von hier aus so gut wie gar nicht rein (Details siehe hier).
Man
kann zum gleichzeitigen Empfang verschiedener Satellitenpositionen
mehrere LNBs mit abweichendem Winkel "schielend“ an eine Schüssel
montieren (z. B. Astra und Hotbird). Liegen die Positionen zu weit
auseinander (z. B. Astra und Türksat), sind separate Schüsseln
erforderlich. In jedem Fall kann man die Signale mehrerer LNBs über
sogenannte DiSEqC-Schalter zusammenführen, so dass weiterhin nur 1 Kabel bis zum Receiver gelegt werden muss. Mehr Hinweise zum schielenden Empfang gibt es hier.
Ob sich der Mehraufwand wirklich lohnt, will aber gut überlegt sein. Am besten schauen Sie sich zuerst die aktuellen Programmtabellen der verschiedenen Satelliten an.
Die meisten interessanten Sender aus dem Ausland sind mittlerweile
verschlüsselt und daher nur noch auf Umwegen nutzbar (siehe
Pay-TV). Bedenken Sie auch, dass Sie für einige exotische Satelliten wesentlich größere Schüsseln benötigen.
Die radikalste Möglichkeit ist eine motorisch drehbare Schüssel, mit der Sie Zugriff auf alle erreichbaren Satelliten haben.
Das Drehen der Schüssel lässt sich komplett automatisieren. Beachten Sie aber die langen Umschaltzeiten (die Schüssel muss ja
beim Wechsel der Sat-Position immer erst in Position gebracht werden) und die Tatsache, dass drehbare Schüsseln prinzipbedingt nur für
einen einzigen Teilnehmer geeignet sind (sonst würden die Teilnehmer sich ständig gegenseitig die Schüssel wegdrehen). Die exakte Montage von Drehanlagen ist
zudem recht kompliziert.
Drehbare Schüsseln sind in erster Linie eine Sache für Technikfreaks. Normale Fernsehnutzer, die bestimmte zusätzliche Satelliten empfangen wollen, fahren mit schielenden LNBs oder ggfs. einer zusätzlichen Schüssel besser.
Free-TV und Pay-TV
Die meisten deutschen Programme sind über Satellit frei empfangbar, erfordern technisch also nichts weiter als die Empfangsanlage und ein Empfangsgerät. Man spricht auch von "FTA“ (Free To Air).
Pay-TV gibt es in Deutschland hauptsächlich von Sky. PayTV-Angebote sind immer verschlüsselt, also nur gegen Gebühr und mit entsprechend ausgerüsteten Receivern zu empfangen.
Ebenfalls eine Art Pay-TV praktiziert die Plattform "HD Plus“ (Details siehe hier), auf der deutsche Privatsender in HDTV-Qualität ausgestrahlt werden. Wegen der
diversen Einschränkungen kann man sich überlegen, auf Privatsender in HDTV
zu verzichten; die meisten dieser Sender sind
nämlich in SDTV-Qualität weiterhin frei empfangbar.
Viele ausländische Programme sind ebenfalls nur "grundverschlüsselt“ empfangbar (z. B. Österreich, Schweiz,
Niederlande). Das hat dann rechtliche Gründe: Der Sender kauft
Nutzungsrechte an Filmen und Sportveranstaltungen nur für sein eigenes
Sendegebiet. Die Zugangskarten für den ORF werden dann nur an Personen
mit Wohnsitz in Österreich ausgegeben, oder die Karten für die SRG nur
an Personen in der Schweiz.
Etwas großzügiger wird mit den Radiosendern verfahren – aber
selbst ein paar der Radiosender können verschlüsselt sein.
Zum Satellitenempfang in Österreich und der Schweiz gibt es übrigens eine Sonderseite mit genaueren Informationen zur Verschlüsselung.
Für Pay-TV und andere verschlüsselte Sender brauchen Sie einen
Receiver, der verschlüsselte Programme empfängt. Alle heute erhältlichen Receiver und Fernseher haben einen sogenannten CI-Plus-Schacht (Common Interface Plus), in den ein passendes CAM (Conditional Access Module) geschoben wird, das die Entschlüsselung übernimmt. In das Modul steckt man dann die Zugangskarte (Smartcard), die man vom Pay-TV-Anbieter erhalten hat.
Außerdem gibt es
noch Receiver mit fest integrierter Entschlüsselungstechnik für den gewünschten Anbieter, in die man die SmartCard direkt stecken kann; man bekommt solche Receiver oft verbilligt oder kostenlos bei Abschluss des Abos.
Leider herrscht in Europa ein ziemliches Durcheinander, was die verwendeten Verschlüsselungssysteme betrifft. Damit man nicht für jeden Sender einen speziellen Receiver braucht, haben die Hersteller das "Common Interface“ (kurz CI) eingeführt. Die Weiterentwicklung davon heißt "CI Plus“.
Bestimmte Sender wollen jedoch aus Sicherheitsgründen nicht, dass es CAMs für ihr Verschlüsselungssystem gibt. (Manchmal wird das auch mit Jugendschutz-Auflagen begründet.) Dann braucht man doch wieder einen Spezialreceiver, den der Programmanbieter liefert.
Und manche Anbieter praktizieren ein Zwischending: Es gibt zwar jeweils geeignete CI-Plus-Module für ihr System, aber diese Module funktionieren nur in vorher zertifizierten Receivern.
Übrigens gibt es im juristischen Graubereich "inoffizielle“ Module, um Pay-TV mit nicht zertifizierten Receivern sehen zu können und einige der Einschränkungen zu umgehen. Ich meine damit nicht etwa ein Knacken der Verschlüsselung (das in jedem Fall illegal wäre), sondern Lösungen, in denen die legal abonnierten Smartcards ohne einen speziell zertifizierten Receiver zum Einsatz kommen können.
Nächster Teil
Autor: Andreas Beitinger
Letzte Änderung: März 2024
.
Kontaktadresse für Kritik und Anregungen zu dieser Seite:
abkon@satellitenempfang.info