Hinweise ausblenden

Diese Webseite verwendet Cookies.
Diese Webseite enthält Affiliate-Links von Amazon.
Näheres siehe Datenschutzerklärung

satellitenempfang.info

Alles über Satellitenempfang

Zusammenstellung und Montage (2)

Menü: 

STARTSEITE und SUCHE

Einführung in den Satelliten-Direktempfang
[Teil 2] [Teil 3] [Teil 4]

Satellitenanlage planen und selbst aufbauen - Montageanleitung
[Teil 2] [Teil 3] [Teil 4] [Teil 5] [Teil 6] 

 Häufig gestellte Fragen rund um den Satellitenempfang 

 SD-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Sender

 Alternativen zur Sternverteilung: Einkabelanlagen, Kanalaufbereitung und Sat-IP-Technik

 Warum überhaupt Sat-Empfang?

Mediatheken nutzen oder selber aufnehmen?

Fragen und Antworten zu HD Plus (Privatsender in HDTV) 

Empfangsebenen individuell zusammenstellen

Empfangsdaten und Suchlauf

Receiver mit FBC-Tunern

Besonderheiten beim Sat-Empfang in Österreich und der Schweiz

Unsichtbare bzw. unauffällige Satellitenschüsseln

Empfang britischer Sender von Astra 2E/2F/2G
[English Version]

Störung des Sat-Empfangs durch andere Geräte

Seniorengerechter Satellitenempfang - Lösungen für altersbedingte Probleme
[Teil 2] [Teil 3]

Empfang deutscher Programme im Ausland

LNB-Abstände beim Multifeed-Empfang

Alles Wichtige über HDTV, Ultra-HD und 4k

Empfangswege (Sat, Kabel, Antenne) kombinieren

Einführung in DiSEqC

Empfangsstärke / Schüsselgrößen

Weiterführende Links und Händler-Adressen

Über mich, diese Internetseite und meine Sat-Anlage(n)

ARCHIV (alte Artikel)

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

 = Aktuelle Informationen
 = Kürzlich überarbeiteter Artikel
 = Neuer Artikel

Zusammenstellung und Montage Ihrer Anlage (Teil 2)

Zusammenstellung und Kauf der Komponenten

Für Astra-Empfang genügt heute im Prinzip eine billige Schüssel und ein billiges Single-LNB; die müssen zusammen keine 50 Euro kosten. Falls der verwendete Fernseher noch keinen integrierten DVB-S2-Tuner hat, kommt noch ein Receiver ab ca. 30 Euro hinzu. Es gibt auch abgestimmte Komplettpakete für einen oder mehrere Teilnehmer (z. B. hier). Zusätzlich benötigen Sie ggfs. noch eine Wandhalterung, etliche Meter Koaxialkabel und Kleinteile (Stecker, Kabelschellen, Schrauben, Dübel etc.).

Das Preis-Leistungsverhältnis der Komplettpakete ist sehr gut, und man kann beim Zusammenstellen der Komponenten nichts falsch machen. Sie können damit erste Erfahrungen mit dem Satellitenempfang sammeln und später, wenn Sie sich besser auskennen, die Anlage je nach Bedarf aufrüsten.

Wenn Sie eine ausgefallenere Anlage bauen möchten, müssen Sie gleich Einzelkomponenten einkaufen. Trotz aller Infos, die Sie auf dieser Seite finden, werden Sie dabei nicht ganz auf fachliche Beratung verzichten können. Die finden Sie, wenn Sie viel Glück haben, bei einem guten Fachhändler. Ansonsten sollten Sie eines der fachbezogenen Foren im Internet (siehe die Seite mit den Links) aufsuchen.

Es ist eine endlose Zahl von Kombinationen denkbar. Ich will hier nur einige gängige Zusammenstellungen aufzählen.

Erst mal brauchen Sie eine Schüssel. Deren Größe hängt vom Verwendungszweck ab. Für Astra-Empfang genügen 60 cm (in Ausnahmefällen sogar noch weniger). Wenn Sie Empfangsreserve bei Regen, Hagel, Gewitterwolken oder Schneefall wünschen, sollten Sie eher 75 bis 100 cm nehmen. Mehr als 100 cm bringen bei Astra kaum noch spürbare Vorteile.
Für andere Satelliten sind z. T. größere Durchmesser erforderlich: Für Hotbird sollten es 80 cm sein, für den Türksat-Ostbeam sind mindestens 110 cm zu empfehlen.
Wenn Sie einen weiteren Satelliten über ein "schielendes" LNB empfangen, sollte der Spiegel etwas größer sein als die jeweilige Empfehlung. Außerdem brauchen Sie dann zusätzlich einen "Multifeed-Halter", mit dem Sie die beiden LNBs im entsprechenden Abstand montieren können.

Nicht jede beliebige Kombination lässt sich über eine schielende Schüssel empfangen. Je näher die Satelliten am Orbit beisammen stehen, umso besser geht es. Bei knappen Abständen sind schlanke Spezial-LNCs notwendig.

Die Kombination aus Astra 19,2° Ost und Hotbird 13° Ost funktioniert problemlos und ist seit langem erprobt. In der Deutschschweiz gilt sie sogar als Standardinstallation.
Astra 2 liegt mit 28,2° Ost schon etwas weiter von Astra 1 entfernt, trotzdem ist ab 85 cm Antennengröße ein schielender Empfang von Astra 2 möglich (zumindest im westlichen Drittel Deutschlands, siehe auch hier).
Sogar eine Drei-Satelliten-Lösung aus Astra1, Hotbird und Astra 2 funktioniert. In diesem Fall sollte Astra1 in der Mitte liegen, während Astra2 und Hotbird schielen. Alles Weitere zum schielenden Empfang steht hier.

Eine Multifeed-Kombination aus Astra1 und Türksat 1c klappt wegen des großen Abstandes mit einer normalen Schüssel nicht. Wenn man 2 getrennte Schüsseln verwendet, kann man die Signale der LNBs trotzdem per Multischalter oder DiSEqC-Schalter zusammenführen, so dass man nur 1 Kabel zu jedem Receiver legen muss.

Für mehr als 2 oder 3 Satellitenpositionen, auch bei größerem Abstand, gibt es Spezialschüsseln (z. B. Toroidal). Diese sind aber groß, schwer und teuer - und die perfekte Justage erfordert mehr Erfahrung als bei herkömmlichen Multifeed-Lösungen. Manchmal sind 2 getrennte Schüsseln kleiner, unauffälliger und billiger.

Neben Kabel, Steckern und Befestigungsmaterial benötigen Sie, soweit die Fernsehgeräte noch keine DVB-S2-Tuner mitbringen, eine entsprechende Anzahl Receiver. Bei Neukauf nimmt man heute HD- oder UHD-taugliche Receiver, selbst wenn das verwendete Fernsehgerät nur SD kann. Einfache SD-Receiver, die man billig gebraucht oder als Restposten bekommt, sind vorerst auch noch nutzbar. (Analoge Receiver sollte man sich allerdings nicht mehr andrehen lassen; sie sind seit Abschaltung der analogen Ausstrahlung nur noch Elektroschrott.)
Wenn Sie Pay-TV (Sky oder HD-Plus) empfangen möchten, muss der Receiver dafür ausgelegt sein.

Die Art und Anzahl der LNBs und evtl. des Multischalters richtet sich nach der Zahl der anzuschließenden Receiver sowie nach der Zahl der zu empfangenden Satellitenpositionen:

Verkabelungsschema Quad-LNB1/2/3/4 Receiver - 1 Satellit: Das ist der einfachst denkbare Fall. Hat man nur einen einzigen Receiver, benutzt man ein Universal-Single-LNB und verbindet seinen Ausgang mit dem Receiver. Für 2 Receiver geht es ähnlich: Man nimmt ein Universal-Twin-LNB und schließt an jedem der 2 Ausgänge je 1 Receiver an. Für bis zu 4 Receiver gibt es sogenannte Quad-LNBs mit 4 Ausgängen (nicht mit Quattro-LNBs verwechseln!). Einfacher kann die Verkabelung einer Sat-Anlage nicht sein.

Verkabelungsschema Quattro-LNB4 oder mehr Receiver - 1 Satellit: Dies ist die häufigste Konstellation in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Sie benötigen ein Quattro-LNB, das alle 4 Polarisationsebenen Highband H, Highband V, Lowband V und Lowband H einzeln ausgibt. Diese Ausgänge verbinden Sie mit den 4 entsprechend bezeichneten Eingängen eines Multischalters (der eine eigene Stromversorgung braucht). An dessen Ausgänge werden die Receiver angeschlossen. Multischalter können 4, 6, 8 oder mehr Ausgänge haben. Planen Sie nicht zu knapp. (Achtung: Das Quattro-LNB nicht mit einem Quad-LNB verwechseln, an das man 4 Receiver direkt anschließen kann! Das sind zweierlei Sachen, auch wenn die Namen ähnlich klingen.)

Manche Multischalter lassen sich kaskadieren, d. h. durch Hintereinanderschalten mehrerer Einheiten kann man die Zahl der Ausgänge (fast) unbegrenzt erweitern. Das ist aber teurer als der Kauf eines einzelnen, ausreichend dimensionierten Multischalters.
Die meisten Multischalter besitzen noch einen zusätzlichen Eingang, um das Signal einer terrestrischen Antenne (z. B. Dachantenne für DVB-T2 und/oder UKW) einzuschleifen. Sie können dann im Wohnraum eine satellitentaugliche Antennendose (3-Loch- oder 4-Loch-Dose) installieren, in der die Signale wieder getrennt werden. Für die terrestrische Antenne ist kein separates Kabel mehr erforderlich.
Dementsprechend gibt es eine Konvention für die Bezeichnung der Multischalter: Zum Beispiel ein 5/8-Multischalter hat 5 Eingänge (4 Polarisationsebenen plus Terrestrik) und 8 Ausgänge.
Ein Multischalter wird vorzugsweise im Dachboden oder im Keller montiert. Er bildet den zentralen Ausgangspunkt für die "sternförmige" Kabelverteilung.

Es gibt als Steigerung der Quad-LNBs auch "Octo-LNCs" mit 8 direkten Ausgängen. Sie vereinfachen die Montage, da man dann direkt von der Schüssel aus verkabeln kann (wie bei Single-, Twin- und Quad-LNBs) und keine zusätzliche Spannungsversorgung braucht. Das ist nützlich, wenn es z. B. in alten Häusern im Dachboden keinen Stromanschluss gibt, oder wenn direkt an der Außenfassade Kabel in jede Wohnung gezogen werden sollen.
Allerdings sind Multischalter-Lösungen, wenn sie unter den gegebenen Bedingungen machbar sind, technisch vorzuziehen: Die Kanaltrennung in einem guten Multischalter funktioniert sauberer als innerhalb eines Quad- oder Octo-LNBs, und die Spannungsversorgung der LNBs ist durch das Netzteil eines Multischalters stabiler. Besonders wichtig ist das, falls Sie lange Kabel zu den Receivern brauchen (40 Meter oder mehr) oder falls Sie Fernseher mit schwach ausgelegten Tunern einsetzen, deren LNB-Spannung nicht besonders kräftig ist.
Die Multischalter-Lösung macht es außerdem einfacher, das Signal einer terrestrischen Antenne mit einzuschleifen. Wenn Sie dasselbe in Verbindung mit Single-, Twin-, Quad- oder Octo-LNB machen wollen, müssen Sie für jeden Abgang, an dem das terrestrische Signal benötigt wird, eine Einschleifweiche vorsehen.

Verkabelungsschema 2 Single-LNBs1/2 Receiver - 2/3/4 Satelliten: In diesem Fall kommen Sie mit zwei bis vier Universal-Single-LNBs aus. Deren Ausgänge leiten Sie in die Eingänge eines sogenannten DiSEqC-Umschalters. Dessen Ausgang verbinden Sie mit dem Receiver. So brauchen Sie nur 1 Kabel bis zum Receiver und können trotzdem auf alle Polarisationsebenen (4 pro Satellit) zugreifen. Solche DiSEqC-Schalter gibt es mit 2 oder 4 Eingängen, so dass Sie an einem Receiver 2, 3 oder 4 Satelliten empfangen können.
Wenn Sie mit maximal 2 Receivern auskommen, können Sie es so ähnlich machen. Nehmen Sie dann Twin-Universal-LNBs und 2 DiSEqC-Schalter. Ein Ausgang von jedem LNB wird jeweils einem DiSEqC-Schalter zugeführt, der dann jeweils einen Receiver versorgt.

Verkabelungsschema 2 Quattro-LNBs3 oder mehr Receiver - 2/3/4 Satelliten: Wenn Sie an allen Receivern 2/3/4 Satelliten empfangen wollen, brauchen Sie 2 bis 4 Quattro-LNBs und einen DiSEqC-Multischalter mit 9/13/17 Eingängen. Die Verkabelung vom Multischalter zu den Receivern bleibt gleich.

Bei Bedarf können Sie die genannten Varianten kombinieren. Nur ein Beispiel: Angenommen, Sie möchten an bis zu 8 Receivern Astra empfangen und an einem dieser Receiver zusätzlich Türksat, so können Sie eine Quattro-LNB-Multischalter-Kombination mit einem Single-LNB und 2/1 DiSEqC-Schalter kombinieren. Jeder Ausgang des 5/8 Multischalters verhält sich nämlich wie ein einzelnes Single-LNB. Wenn alle im Haus Astra empfangen wollen, aber nur einer an anderen Satelliten interessiert ist, kann man mit so einer maßgeschneiderten Lösung viel Geld sparen. Dasselbe würde auch mit einem Twin-LNB und zwei 2/1 DiSEqC-Schaltern funktionieren, wenn zwei Leute Türksat oder Hotbird sehen wollen usw. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Fachmann fragen, ob Ihre gewünschte Kombination funktioniert. Nicht alles, was theoretisch geht, arbeitet auch in der Praxis einwandfrei.

Sobald Sie mehrere Satelliten ansteuern, müssen Sie sich der DiSEqC-Technik bedienen, die die Umschaltung zwischen den Positionen übernimmt. Mit der Verkabelung des Multischalters oder Umschalters legen Sie fest, in welcher DiSEqC-Reihenfolge Ihr Receiver die verschiedenen Satelliten ansteuert. Im deutschen Sprachraum schließt man normalerweise Astra als Position A an. Der zweite Satellit (z. B. Hotbird) ist dann Position B. Diese Reihenfolge hat den Vorteil, dass man mit alten Receivern, die kein DiSEqC beherrschen, immerhin noch Astra empfangen kann. Näheres zu DiSEqC finden Sie hier.

Wenn Sie ein sogenanntes Monoblock-LNB verwenden wollen, beachten Sie bitte die Hinweise in den FAQ. Generell rate ich von Monoblock-LNBs ab.

Quad-LNB und Quattro-LNB VergleichNochmal die Warnung, weil es so wichtig ist: Bitte passen Sie mit den LNB-Bezeichnungen auf. Es gibt Quattro-LNBs (4 getrennte Ausgänge für HH, HV, LH, LV zum Anschluss an externe Multischalter) und Quad-LNBs (4 gleichwertige Direktausgänge für Receiver; auch "Quattro-Switch-LB" oder "Quattro mit eingebautem Multischalter" genannt).

Selbst einige Händler und kleine Hersteller halten sich nicht ganz an die Konventionen und benutzen die Begriffe falsch, oder sie erschaffen verwirrende neue Begriffe wie "Quat-LNB" oder "Quadro-LNB". Fragen Sie im Zweifelsfall lieber zweimal nach, bevor Sie das Falsche kaufen. Wenn der Händler sich selber nicht auskennt, kaufen Sie woanders!

Ein mögliches Unterscheidungskriterium (falls die Bezeichnung nicht eindeutig ist) ist die Beschriftung der Ausgänge: An Quattro-LNBs sind die vier Ebenen-Ausgänge eindeutig beschriftet - im einfachsten Fall mit den Kürzeln HH, HV, LH und LV. Die Ausgänge von Quad-LNBs sind hingegen gleichwertig und daher unbeschriftet.

Nächster Teil

Autor: Andreas Beitinger
Letzte Änderung: Juli 2019

.

Kontaktadresse für Kritik und Anregungen zu dieser Seite:
abkon@satellitenempfang.info