Hinweise ausblenden

Diese Webseite verwendet Cookies.
Diese Webseite enthält Affiliate-Links von Amazon.
Näheres siehe Datenschutzerklärung

satellitenempfang.info

Alles über Satellitenempfang

SD-Abschaltung

Menü: 

STARTSEITE und SUCHE

Einführung in den Satelliten-Direktempfang
[Teil 2] [Teil 3] [Teil 4]

Satellitenanlage planen und selbst aufbauen - Montageanleitung
[Teil 2] [Teil 3] [Teil 4] [Teil 5] [Teil 6] 

Mediatheken nutzen oder selber aufnehmen?

 Häufig gestellte Fragen rund um den Satellitenempfang 

Empfangsebenen individuell zusammenstellen

Empfangsdaten und Suchlauf

 SD-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Sender

Fragen und Antworten zu HD Plus (Privatsender in HDTV) 

Receiver mit FBC-Tunern

Besonderheiten beim Sat-Empfang in Österreich und der Schweiz

Unsichtbare bzw. unauffällige Satellitenschüsseln

Empfang britischer Sender von Astra 2E/2F/2G
[English Version]

 Warum überhaupt Sat-Empfang?

Störung des Sat-Empfangs durch andere Geräte

Seniorengerechter Satellitenempfang - Lösungen für altersbedingte Probleme
[Teil 2] [Teil 3]

Empfang deutscher Programme im Ausland

LNB-Abstände beim Multifeed-Empfang

Alternativen zur Sternverteilung: Einkabelanlagen, Kanalaufbereitung, optische Signalverteilung und Sat-IP-Technik
[Teil 2] [Teil 3] [Teil 4] [Teil 5]

Alles Wichtige über HDTV, Ultra-HD und 4k

Empfangswege (Sat, Kabel, Antenne) kombinieren

Einführung in DiSEqC

Empfangsstärke / Schüsselgrößen

Weiterführende Links und Händler-Adressen

Über mich, diese Internetseite und meine Sat-Anlage(n)

ARCHIV (alte Artikel)

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

 = Kürzlich überarbeiteter Artikel      = Neuer Artikel

SD-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Sender

Am 7. Januar 2025 wird die ARD alle noch in Standardqualität via Satellit ausgestrahlten Sender (Das Erste + alle dritten Programme) abschalten. Am 18. November 2025 folgen die Sender des ZDF (ZDF, ZDF Info, ZDF Neo, KiKa und 3-Sat). Danach ist der Empfang der öffentlich-rechtlichen Sender nur noch in HDTV-Qualität möglich.

Welche und wieviele Zuschauer sind von der SD-Abschaltung betroffen?

Der Empfang öffentlich-rechtlicher Sender in HD-Qualität ist für Satellitenzuschauer schon seit vielen Jahren Standard. Die große Mehrheit der Zuschauer wird daher von der SD-Abschaltung nicht mehr viel merken. Betroffen sind nur Zuschauer, die das Fernsehen bisher ausschließlich in SD-Qualität sehen können. In erster Linie sind das die Benutzer sehr alter Satellitenreceiver. Nach vorsichtigen Schätzungen dürfte die Zahl der Betroffenen im unteren einstelligen Prozentbereich liegen. Wieviele es genau sind, weiß man allerdings nicht, weil erfahrungsgemäß die Mehrzahl der Betroffenen zu den technisch nicht so interessierten Leuten gehört und daher in Umfragen keine zuverlässigen Angaben macht.

Nur selten betroffen sind Besitzer von Fernsehgeräten mit integrierten Sat-Tunern. Als diese zum Standard wurden, war nämlich HDTV schon verbreitet. Deshalb sind über 99 % aller integrierten Sat-Tuner bereits HD-tauglich. Lediglich in geringer Zahl gibt es aus der Übergangszeit noch Fernseher mit reinen SD-Sat-Tuner-Modulen (nur bei den Herstellern Loewe und Metz).

Ein spezielleres Problem ist die Umrüstung alter Sat-Gemeinschaftsanlagen (Kanalaufbereitungen oder Einkabelanlagen), die bisher nicht für HD-Empfang fit gemacht wurden. Das könnte Bestandsanlagen in Seniorenheimen, Hotels oder Gefängnissen betreffen. In regulären Wohngebäuden dürften Gemeinschaftsanlagen ohne HD-Tauglichkeit nahezu ausgestorben sein. Das sind absolute Sonderfälle, die eine individuelle Vorgensweise erfordern. Wer für so eine Anlage verantwortlich ist, sollte sich so bald wie möglich fachlichen Rat einholen.

Auf keinen Fall betroffen sind Zuschauer, die über Antenne fernsehen. Hier fand schon vor einigen Jahren die komplette Umstellung auf HD-Qualität statt.

Zuschauer mit Kabelfernsehen sollten in der Regel auch nicht betroffen sein; auch hier ist der HD-Empfang öffentlich-rechtlicher Sender schon lange der Normalfall. Allerdings gibt es deutschlandweit viele verschiedene (auch kleine und regionale) Kabelanbieter, die ganz unterschiedliche Quellen für die Programmeinspeisung nutzen. Falls ein Anbieter bisher auf die SD-Satellitenausstrahlung zurückgreift und sich künftig eine Konvertierung sparen will, könnten als Folge der Abschaltung auch in seinem Kabelnetz die SD-Sender wegfallen und somit die Nutzer alter Kabelreceiver ein Problem bekommen. In diesen Fällen werden aber die betroffenen Kunden direkt vom jeweiligen Anbieter kontaktiert und informiert.

Die Hinweise auf Antennen- und Kabelfernsehen an dieser Stelle sollen nur der Klarstellung diesen. Der Rest dieses Artikels befasst sich ausschließlich mit dem Satelliten-Direktempfang.

Was muss man tun, um weiterhin die öffentlich-rechtlichen Sender empfangen zu können?

Als ersten Schritt empfehle ich immer den simplen Praxistest, ob man überhaupt zu den Betroffenen gehört: Wer öffentlich-rechtliche Sender wie Das Erste und ZDF bereits in HD empfängt (zu erkennen am schärferen Bild und am Zusatz „HD“ im übertragenen Sendernamen – siehe Abbildung oben am Beispiel von ZDF HD), muss nichts ändern. Fall erledigt.

Maßgeblich ist nur noch die HD-Kennzeichnung im Sendernamen, den der Receiver/Fernseher z. B. in Programmlisten nennt und nach jedem Programmwechsel für ein paar Sekunden anzeigt. Die dauerhaft im Bild eingeblendeten Logos sind dagegen nicht mehr entscheidend, weil immer mehr Sender auf die Buchstaben HD im Senderlogo verzichten. Am Logo kann man also nicht mehr zuverlässig sehen, ob die Ausstrahlung in HD erfolgt.

Empfängt man die öffentlich-rechtlichen Sender jetzt nur in herkömmlicher Qualität (d. h. weniger scharfes Bild und Sendernamen ohne den Buchstabenzusatz HD), muss man aktiv werden. Soweit es ältere Senioren und andere hilfsbedürftige Personen betrifft, müssen ggfs. die Angehörigen helfen.

Als Nächstes gilt es dann, zu klären, ob ein neues Gerät beschafft werden muss oder ob vielleicht nur das vorhandene Gerät anders eingestellt werden muss. Es kommt nämlich gar nicht so selten vor, dass Leute zwar längst einen HD-tauglichen Receiver oder Tuner besitzen, aber bisher noch keine HD-Sender damit empfangen. (Das liegt an veralteten Voreinstellungen der Geräte und am mangelnden technischen Interesse der Benutzer.) In solchen Fällen muss zwar kein neues Gerät angeschafft werden, aber es müssen mittels Suchlauf und Umsortierung die HD-Varianten der Sender eingestellt werden. Je nach Bedienkonzept des Gerätes kann dieser Vorgang sehr simpel oder auch etwas umständlich sein, aber er sollte auf jeden Fall auch für interessierte Laien zu schaffen sein (weitere Hinweise zum Suchlauf finden Sie bei Bedarf in Teil 6 der Montageaanleitung). Alle SD-Varianten öffentlich-rechtlicher Sender können dabei nach hinten geschoben oder sogar ganz aus der Liste gelöscht werden. (Aber Vorsicht: Privatsender wie RTL oder Sat1 müssen weiterhin in SD erhalten bleiben, sofern man kein Abonnement für HD+ abgeschlossen hat.)
Gelegentlich tritt der Fall auf, dass zwar die Hauptsender ZDF und Das Erste bereits in HD empfangen werden, aber trotzdem einige der öffentlich-rechtlichen Nebensender (Dritte Programme, ZDF Neo, One etc.) noch in SD-Qualität vorliegen. Dann genügt es, diese Nebensender per Suchlauf und Sortierung als HD-Versionen einzustellen.

Falls tatsächlich noch ein alter SD-Receiver verwendet wird, muss er gegen einen HD-Receiver getauscht werden. Soll die Umrüstung möglichst billig sein, tut es jeder HDTV-taugliche Satellitenreceiver für rund 30 bis 40 Euro. Höherklassige Ausstattungen wie 4k/UHD, PVR oder Internetanbindung sind auch was Schönes, aber für den bloßen Live-Empfang der freien Fernsehsender nicht nötig.
Wird noch ein alter Fernseher verwendet, muss dieser nicht zwingend getauscht werden. Fast alle Flachbildfernseher (auch ganz frühe Modelle) haben digitale HDMI-Eingänge und die Fähigkeit, das HD-Signal aus dem Receiver zu verarbeiten.
Selbst einen vorsintflutlichen Röhrenfernseher kann man weiterverwenden, wenn man dies unbedingt möchte. Es muss dann ein HD-Receiver benutzt werden, der für diesen Fall noch einen analogen Scart-Ausgang mitbringt. Natürlich kann man über Scart nur eine „runterskalierte“ Variante des Programms in Standardqualität sehen. (Aber bitte nicht verwechseln: Auch wenn der Fernseher keine HD-Qualität anzeigen kann, muss der Receiver trotzdem ein HD-taugliches Modell sein.)
Ob sich die Weiterverwendung sehr alter Fernsehgeräte lohnt, sollte gut abgewogen werden. Die Bildqualität der Röhrenfernseher und auch der frühen Flachbildfernseher entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Vielleicht ist die SD-Abschaltung ein guter Anlass, doch mal einen neuen Fernseher zu kaufen. Einfache Smart-TV-Geräte in 32″ Standardgröße gibt es heute schon für unter 200 Euro. Diese neuen Fernseher bringen eingebaute Satellitentuner mit, so dass die zusätzliche Anschaffung eines HD-Receivers entfällt. Zudem entfällt das Hantieren mit einer zweiten Fernbedienung.

Egal, ob man nur die Einstellung ändern muss, einen neuen Receiver anschafft oder gleich einen ganz neuen Fernseher kauft: An der Empfangsanlage muss nichts verändert werden. Der Schüssel, dem LNB und dem Multischalter ist es völlig egal, in welcher Qualität man das Fernsehprogramm empfängt. Es gibt leider Anbieter, die auf ihre neuen LNBs und Multischalter großspurig „für HDTV geeignet“ oder „4k Ready“ oder ähnlichen Blödsinn draufschreiben, so als handle es sich um eine Besonderheit. Davon darf man sich nicht verunsichern lassen.


(Werbung in eigener Sache)

Wie kann man sicher erkennen, ob der vorhandene Receiver schon HD-tauglich ist?

Die Hersteller drucken allerhand Logos und Begriffe auf ihre Geräte drauf. Aber leider gibt es kein einzelnes Merkmal, an dem man HD-taugliche Receiver von älteren SD-Geräten eindeutig unterscheiden kann. Im Zweifelsfall muss man in der Bedienungsanleitung oder im Netz nach den technischen Daten des konkreten Receivermodells suchen – oder einfach ausprobieren, ob man mittels Suchlauf die deutschen HD-Sender reinbekommt. Auch die folgenden Kriterien können zur Klärung beitragen:

Wann muss die Änderung erfolgen?

Die notwendige Änderung, also die Inbetriebnahme eines neuen HD-Receivers bzw. Suchlauf und Umsortierung der Sender sollte rechtzeitig vor dem 7. Januar 2025 erfolgen – je früher, desto besser.
Man muss keinen Umschalttermin abwarten. Erst recht gibt es keinen Grund, zunächst nur die ARD-Sender und erst später die ZDF-Sender umzustellen. Man kann ab sofort alles in einem Rutsch erledigen.

Warum ist die SD-Abschaltung überhaupt nötig?

Schon seit Einführung des HD-Standards (also seit mehr als fünfzehn Jahren) werden ARD und ZDF parallel in SD-Qualität und HD-Qualität ausgestrahlt, um den Zuschauern Zeit fürs Umrüsten zu geben. Die zusätzliche SD-Ausstrahlung verursacht jedoch Mehrkosten von etlichen Millionen Euro pro Jahr und kann nicht ewig weitergehen. Die KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten) genehmigt seit Jahren nur noch Mittel für die HD-Ausstrahlung. Für eine Fortführung der Parallelausstrahlung haben ARD und ZDF also offiziell gar kein Geld.

Es läuft darauf hinaus, dass das Geld bei Programminhalten und Equipment eingespart werden muss. Kritiker befürchten, dass durch die Umschichtung der Mittel die Qualität des Programms leiden könnte und ersehnte technische Aufrüstungen noch weiter verzögert werden. Umgekehrt heißt das: Es liegt im Interesse der großen Mehrheit der Zuschauer, dass die SD-Abschaltung jetzt so schnell wie möglich erfolgt.

Kann es sein, dass die SD-Abschaltung nochmal verschoben wird?

Die Frage ist naheliegend. Denn tatsächlich sind der 7. Januar und 18. November 2025 nicht die ersten Versuche, Abschalttermine durchzusetzen.

Ursprünglich sollte bereits Mitte 2020 die Ausstrahlung aller öffentlich-rechtlichen Sender in SD-Qualität über Satellit abgeschaltet werden. Anfang 2020 verkündeten die ARD und Arte, man werde den Termin auf Anfang 2021 verschieben. Um die Ernsthaftigkeit der Absicht zu bekräftigen, nannte die ARD diesmal sogar den 12. Januar 2021 als konkretes Datum. Danach hörte man lange nichts mehr. Außerdem gab es nie eine vergleichbare Ankündigung des ZDF.

Mitte Juli 2020 kam die vorläufige Kehrtwende. Die ARD, der Sender Arte und auch der Satellitenbetreiber SES Astra erklärten in Pressemitteilungen, man werde die Zusammenarbeit in Sachen SD-Ausstrahlung vorerst doch noch eine Zeitlang fortsetzen. Schon im Mai hatte SES Astra eine Verlängerung der SD-Verträge mit dem ZDF bekanntgegeben.
Als Begründung musste – wenig überraschend – die Corona-Krise herhalten. Es sei deutlich geworden, wie wichtig eine Versorgung der Bevölkerung mit Informationen sei. Dementsprechend sei es nicht verantwortbar gewesen, die SD-Ausstrahlung gerade mitten in der Krise zu beenden. Laut SES Astra soll es zu dieser Zeit immer noch rund 6 Millionen deutsche Haushalte gegeben haben, die Fernsehen ausschließlich in SD-Qualität empfingen. (Über die Genauigkeit dieser Schätzung hätte man sicherlich streiten können.)

Erst im Mai 2022 kam erneut Bewegung in die Sache: Die ARD kündigte für den 15. November 2022 die endgültige Abschaltung des Transponders 51 an, der die SD-Versionen von One, Tagesschau 24, Arte und Phoenix enthält. Diese Abschaltung wurde dann auch planmäßig vollzogen. Die genannten Sender sind seither nur noch in HD empfangbar.

Im September 2023 nannte die ARD schließlich in einer offiziellen Pressemitteilung den 7. Januar 2025 als neuen Abschalttermin für alle noch bestehenden SD-Sender der ARD (d. h. Das Erste sowie die ganzen dritten Programme). Ende Mai 2024 wurden technische Hinweise für Fachhändler und Betreiber von Gemeinschaftsanlagen veröffentlicht, damit die Umstellung noch bestehender SD-Anlagen rechtzeitig angegangen werden kann; hierbei wurde der 7. Januar 2025 nochmal als verbindlicher Abschalttermin bestätigt.
Das ZDF schwieg zunächst zu dem Thema – so wie schon 2021. Trotzdem war eigentlich klar, dass die SD-Abschaltung nun auch beim ZDF bevorstehen musste. Erst Anfang September 2024, also rund ein Jahr nach der ARD, nannte das ZDF schließlich in einer Pressemitteilung den 18. November 2025 als eigenen Abschalttermin.
Man mag sich fragen, warum ARD und ZDF sich nicht auf einen gemeinsamen Termin einigen konnten. Vermutlich liegt es an unterschiedlichen Laufzeiten der Verträge mit dem Satellitenbetreiber.

Es spricht alles dafür, dass ARD und ZDF diesmal wirklich an ihren Abschaltterminen festhalten und es keine weitere Verzögerung mehr gibt.
Andererseits wird diese Abschaltung von vornherein weniger hart ausfallen als bisherige Abschaltungen (wie z. B. die Analog-Abschaltung 2012, die für alle deutschen Sender gleichzeitig stattfand). Das liegt diesmal nicht nur an den zeitversetzten Terminen von ARD und ZDF. Viele Privatsender bleiben ja noch auf absehbare Zeit in SD-Qualität auf Sendung, so dass der Bildschirm für Umstiegs-Ignoranten nicht komplett schwarz bleibt. Leute aus Zielgruppen, die bisher schon Privatsender bevorzugt haben und auf öffentlich-rechtliche Sender nicht so viel Wert legen, könnten den Umstieg also noch aufschieben.

Was ist mit den anderen Sendern?

Wie schon angedeutet, werden die werbefinanzierten deutschen Privatsender (insbesondere Seven.One Group und RTL-Gruppe) nicht an der SD-Abschaltung teilnehmen. Der Grund liegt darin, dass die Privatsender in HD-Qualität nur verschlüsselt und gegen Gebühr zu empfangen sind (HD Plus) – und dass offenbar nicht genug Zuschauer von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Eine SD-Abschaltung würde hier einen massiven Reichweitenverlust in Sachen Werbung bedeuten – und den können die Privaten sich nicht leisten. Sowohl RTL als auch Sat1/Pro7 werden daher auf unbestimmte Zeit weiterhin frei in SD-Qualität ausstrahlen. Die Seven.One Group (Sat1/Pro7) verlängerte zuletzt im Februar 2023 ihre Verträge mit dem Satellitenbetreiber; es war von „mehrjährigen Verträgen“ ohne konkretes Ende die Rede. Auch die RTL-Gruppe hat die entsprechenden Verträge zuletzt im Juli 2024 „langfristig verlängert“. Eine vollständige SD-Abschaltung wäre für die Privaten nur denkbar, wenn nahezu alle Zuschauer kostenpflichtig auf HD umsteigen (was unwahrscheinlich ist) oder wenn sie sich doch entschließen, die HD-Ausstrahlung kostenlos und unverschlüsselt zu machen (mal sehen, was die Zukunft bringt).

Es gibt allerdings auch ein paar kleinere Privatsender, deren HD-Signale schon immer unverschlüsselt sind (Bibel-TV, div. Shoppingsender). Sie könnten sich problemlos den Öffentlich-Rechtlichen anschließen und ihr SD-Signal ebenfalls abschalten. Ob sie das tun, bleibt abzuwarten.

Einige Regionalsender haben bereits in den letzten Jahren auf HD umgestellt und dann zeitnah die SD-Ausstrahlung beendet (weil sie für einen Parallelbetrieb gar nicht genug Geld haben). Hier wird sich durch die neuerliche Entwicklung nichts mehr ändern. 

Noch nicht klar ist, was mit den Radiosendern des Deutschlandfunks passiert, die bisher zusammen mit den SD-Sendern des ZDF ausgestrahlt werden. Vermutlich bekommen sie bald einen Platz auf einem anderen Transponder und müssen dann am Receiver neu eingestellt werden.

Droht schon in wenigen Jahren die nächste Abschaltung?

Nein, die droht den Satellitenzuschauern nicht – obwohl es durchaus neuere und bessere Fernsehnormen als das heutige HDTV gibt. Wer sich heute einen hochwertigen Sat-Receiver mit aktueller Technik kauft, bekommt ein Gerät, das z. B. UHD/4k in Verbindung mit der moderneren HEVC-Codierung beherrscht. Auch Fernsehgeräte mit integrierten Sat-Tunern beherrschen seit ein paar Jahren diese neuen Normen standardmäßig. Praktisch genutzt werden die neuen Normen aber bisher fast nur für Pay-TV-Angebote, Shoppingsender und Testkanäle. Es gibt keine Hinweise, dass die öffentlich-rechtlichen Fernsehanbieter ihre Satellitenausstrahlung in absehbarer Zeit auf eine bessere Norm umstellen und die bisherige HD-Ausstrahlung beenden wollen. Und bei den werbefinanzierten Privatsendern ist ja noch nicht mal die Abschaltung der SD-Ausstrahlung absehbar.

In der Vergangenheit wurde die Fernsehausstrahlung immer mal wieder technisch modernisiert und es wurden alte Normen abgeschaltet. Aber das bedeutet nicht, dass dies ewig so weitergeht. Die Medienlandschaft hat sich dank des Internets stark verändert und individualisiert. Jüngere Leute nutzen vermehrt IPTV, Mediatheken und Streamingdienste. Wer einen großen Fernseher besitzt und darauf Filme und anderes Programm in 4k und HDR sehen will, hat also schon viele bequeme Alternativen zum klassischen Fernsehen. Gleichzeitig gibt es in bestimmten Zielgruppen eine Tendenz, auf Fernsehgeräte zu verzichten und Medien eher auf mobilen Geräten (Tablets und Smartphones) zu konsumieren.
Der Qualitätssprung von SD zu HD war noch ein sehr deutlicher und auch von technischen Laien sofort erkennbar, aber jetzt ist eine gewisse Qualitätssättigung erreicht: Man bräuchte schon ziemlich große Fernsehgeräte und müsste sehr nah davor sitzen, um die höhere Auflösung von UHD/4k gegenüber HD überhaupt sehen zu können. Das trifft nur auf eine Minderheit der Zuschauer zu.
So oder so ist der nonlineare Medienkonsum via Internet auf dem Vormarsch. Die lineare Fernsehausstrahlung wird heute tendenziell von einer älterwerdenden Zielgruppe genutzt, die mehr an Kontinuität als an technischer Aktualität interessiert ist. Das alles reduziert den Bedarf nach den verbesserten Fernsehnormen.

Selbst wenn wider Erwarten irgendwann nochmal eine allgemeine Abschaltung kommen sollte, würde ihr wieder eine lange Übergangszeit mit Parallelausstrahlung vorausgehen. Nichts von dem ist in Sicht. In den nächsten zwanzig Jahren ist daher im Bereich des Satellitenempfangs keine erneute Abschaltung einer Sendenorm zu erwarten. Man kann sogar mit der Prognose einen Schritt weiter gehen: Eventuell kommt überhaupt keine Umstellung mehr. Es kann auch sein, dass das Satellitenfernsehen in seiner jetzigen technischen Form noch mehrere Jahrzehnte unverändert bestehen bleibt – und dann ganz allmählich ausläuft.


Autor: Andreas Beitinger
Letzte Änderung: September 2024

.

Kontaktadresse für Kritik und Anregungen zu dieser Seite:
abkon@satellitenempfang.info