Einführung in die Sat-Empfangstechnik DVB-S(2), Anleitung zum Aufbau einer
Anlage für Sat-TV sowie jede Menge weitere Informationen über Satellitenschüsseln, Sat-Receiver und HDTV
Hier sind Sie richtig, wenn Sie sich aus unabhängiger Quelle über Satellitenempfang informieren wollen - egal, ob Sie Ihre erste Satellitenschüssel ausrichten möchten oder schon ein erfahrener Anwender sind, der spezielle Informationen sucht.
Innerhalb von satellitenempfang.info suchen:
Neue oder kürzlich überarbeitete Artikel:
LNB-Abstände beim Multifeed-Empfang
Wer den Aufbau einer Multifeed-Anlage plant, sollte vorab die ungefähren
Abstände und Höhenunterschiede der LNBs kennen.
Fragen
und Antworten zu HD Plus
Wer deutsche Privatsender in HD-Qualität sehen will, muss das Paket 'HD
Plus' abonnieren – und dafür gewisse Kosten und Einschränkungen in Kauf nehmen.
Empfangsebenen
individuell zusammenstellen
In Multifeed-Anlagen mit Multischalter benötigt man gar nicht immer alle
vier Ebenen pro Satellitenposition. Dann kann man darüber nachdenken,
Empfangsebenen verschiedener Satelliten neu zu kombinieren.
Empfangsdaten und Suchlauf
In Sat-Frequenztabellen und in den Menüs der Receiver findet sich zu
jedem Sender eine Menge detaillierter Empfangsdaten, deren Bedeutung sich nicht
immer auf Anhieb erschließt. Für bestimmte Arten des Suchlaufs werden aber
einige dieser Daten benötigt.
SD-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen
Sender auf unbestimmte Zeit verschoben
Ab Mitte Januar 2021 sollte die
schrittweise Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Sender in
SD-Qualität stattfinden, aber dann wurde der Termin ausgesetzt.
Technik-Muffel, die immer noch einen SD-Receiver nutzen, können vorerst
aufatmen.
(Ihr Kauf bei Amazon unterstützt diese Internetseite.)
Weitere beliebte Artikel:
Einführung in den Satelliten-Direktempfang Was ist ein Satellit
und wo befindet er sich? Warum brauche ich zum Empfang eine Schüssel?
Was bedeuten Begriffe wie DVB-S, Digitalempfang oder HDTV? Warum kann
man das Sat-Antennenkabel nicht einfach auf mehrere Teilnehmer
aufsplitten?
Satellitenanlage planen und selbst aufbauen - Montageanleitung Schritt für Schritt: Wie man eine eigene Satelliten-Empfangsanlage plant
und ggfs. selber installiert - von der simplen 1-Teilnehmer-Anlage bis
hin zu komplexen Hausversorgungen mit vielen Teilnehmern und mehreren
empfangbaren Satellitenpositionen
Empfang deutscher Programme im Ausland Wer als Deutscher dauerhaft im Ausland lebt oder längere Reisen
unternimmt, wünscht sich häufig den Empfang deutschsprachiger Radio- und
Fernsehprogramme. Der Artikel fasst die derzeitigen technischen
Möglichkeiten zusammen.
Einführung in DiSEqC Sobald man mehr als
eine Satellitenposition empfangen will, braucht man das Steuerungssystem
DiSEqC. Die Konfigurationsmöglichkeiten von DiSEqC sind vielfältig, aber
manchmal auch etwas unübersichtlich.
Störung des Sat-Empfangs durch andere Geräte Wenn der Sat-Empfang regelmäßig und scheinbar grundlos gestört ist,
können Einstrahlungen anderer Geräte schuld sein. Hier gibt es eine
Anleitung zur systematischen Eingrenzung möglicher Störer.